Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Zahlen, Daten, Fakten: Mit der richtigen Formel lässt sich auch die Herzleistung berechnen. Sie gibt an, wie groß die Pumpleistung ist, die das Herz aktuell erbringt. Wir erklären Ihnen im Detail, warum es so wichtig ist, die Herzleistung zu kennen, wie sie sich berechnen lässt und welche Größen zur Berechnung nötig sind.

Direkt zum richtigen Abschnitt:

Hände eines Menschen mit weißem Kittel bedienen einen Taschenrechner.
AdobeStock_109424276_Bacho Foto

Für Diagnose und Beobachtung einer Herzinsuffizienz hat die Errechnung der Herzleistung große Bedeutung.

Die Herzleistung als wichtige Kennzahl

Jeden Tag schlägt das Herz etwa 100.000 Mal und befördert dabei bis zu 10.000 Liter Blut. In einer Minute durchläuft das gesamte Blut den Körper und kehrt wieder zum Herzen zurück. Um diese Herzfunktion auf Dauer zu erfüllen, ist einiges an Kraft nötig: Kein anderes Organ verbraucht in Relation zum Gewicht so viel Sauerstoff wie unser Herz; allein sieben Prozent des täglichen Energieverbrauchs entfallen auf seine Arbeit.

Aufgrund seiner zentralen Rolle im Körper ist es ganz besonders wichtig, das Herz so lange wie möglich gesund zu erhalten. Doch wie lässt sich die „Fitness“ des Herzens beurteilen? Neben der optischen Darstellung – zum Beispiel im Rahmen einer Ultraschall- oder Herzkatheter-Untersuchung – bietet sich hier vor allem die Berechnung der Herzleistung an, also der Pumpleistung, die das Herz Tag für Tag erbringt. Sie lässt sich nicht nur gut errechnen, sondern kann als konkrete Zahl auch hervorragend zum Vergleich mit Normalwerten oder bisher gemessenen Werten herangezogen werden.

Bei jedem Herzschlag wird nicht das gesamte Blut, das sich im Herzen befindet, in die Blutgefäße gepumpt – ein kleiner Teil bleibt ganz automatisch zurück. Ein normales, gesundes Herz gibt bis zu 70 Prozent seines Inhalts in den Kreislauf. Bei einer Herzinsuffizienz fällt die Herzleistung hingegen immer weiter ab. Wenn die Pumpleistung des Herzens so weit gesunken ist, dass eine optimale Versorgung des Körpers mit Nährstoffen und Sauerstoff nicht mehr gewährleistet ist, wird das auch nach außen hin spürbar: Erste Beschwerden können auftreten, wenn das Herz weniger als 55 Prozent seines Inhalts auswirft, schwere Symptome zeigen sich dagegen bei einer Herzleistung mit einem Blutauswurf von weniger als 30 Prozent.

Berechnung der Herzleistung

Die Pumpleistung, die das Herz erbringen kann, errechnet sich aus mehreren Messwerten. Die Formel lautet:

Herzfrequenz     *                Herzarbeit            =                Herzleistung

(gesprochen: Herzfrequenz mal Herzarbeit ergibt die Herzleistung)

Die Herzfrequenz gibt an, wie oft das Herz in einer Minute schlägt; die Herzarbeit muss wiederum selbst erst noch berechnet werden. Folgende Faktoren werden dazu multipliziert (malgenommen):

  • Blutdruck: Der Blutdruck beschreibt, welcher Druck in den großen Arterien des Körpers herrscht.
  • enddiastolisches Volumen: Der Begriff „enddiastolisches Volumen“ umfasst die Menge an Blut, die sich zum Ende der Diastole im Herzen befindet. Bei der Diastole handelt es sich um die Entspannungsphase des Herzens, in der es sich ausdehnt und mit Blut füllt.
  • Ejektionsfraktion: Die Ejektionsfraktion gibt in Prozent an, welcher Anteil des enddiastolischen Volumens mit dem Herzschlag aus dem Herzen gepumpt wird. Sie errechnet sich aus folgender Formel: Ejektionsfraktion = systolisches Volumen (SV) / enddiastolisches Volumen (EDV)

Das systolische Volumen wird auch als Herzschlagvolumen bezeichnet. Es ist die Blutmenge, die bei einem Herzschlag von der linken Herzkammer ausgeworfen wird. Der Normalwert beträgt ca. 70 – 100ml.

Das enddiastolische Volumen beschreibt  das Blutvolumen von etwa 120ml in der Herzkammer.
Auf die Formel bezogen, bedeutet dies konkret:

80 ml (SV) / 120 ml (EDV) = 67 % Ejektionsfraktion

Das enddiastolische Volumen und die Ejektionsfraktion erhält der Arzt in den meisten Fällen durch eine computerunterstützte Ultraschall-Untersuchung (Echokardiographie) des Herzens. Dank der immer wieder neu berechneten Herzleistung kann er die Entwicklung einer Herzinsuffizienz und ihrer Symptome im Auge behalten und über längere Zeiträume hinweg verfolgen.

Medizinischer Infoservice

Bei medizinischen Fragen, Nebenwirkungsmeldungen oder Reklamationen zu unseren Produkten kontaktieren Sie bitte
den Novartis Pharma Infoservice.

Telefon: 0911 - 273 12 100 / Fax: 0911 - 273 12 160
E-Mail: [email protected]
www.chat.novartis.de

Der Medizinische Infoservice ist montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.