Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Regelmäßige körperliche Bewegung hat für Menschen mit Herzschwäche eine Reihe von positiven Auswirkungen: Die Herzfrequenz kann sinken und die Sauerstoffaufnahme um 20 bis 25 Prozent steigen. Das Herz wird folglich entlastet und die Leistungsfähigkeit erhöht. Mit wiederholter körperlicher Aktivität und moderatem Training bei Herzinsuffizienz können Patienten ihre Lebensqualität verbessern und das Risiko eines Krankenausaufenthaltes verringern.

Auf einen Klick: 

Fitnesstrainer erklärt Frau mit Herzschwäche ihren Trainingsplan.
AdobeStock_54516748_contrastwerkstatt

Moderates und kontrolliertes Training im Fitnessstudio fördert die Gesundheit bei Herzinsuffizienz.

Regelmäßiges moderates Training bei Herzinsuffizienz 

Leichtes Training und dynamische Bewegung wie beim Walking oder Radfahren optimieren die Belastbarkeit (Belastungstoleranz) und das Wohlbefinden von Menschen, die unter stabiler chronischer Herzinsuffizienz leiden. Aber auch Menschen mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz können von regelmäßiger Bewegung profitieren, wenn sie geeignete Bewegungsformen wählen. Bewährt hat sich bei Patienten mit Herzschwäche eine Mischung aus Ausdauer und Muskelaufbau.

Passende Übungen finden Sie in unserer Bewegungsbroschüre. Der integrierte Selbsttest hilft dabei, Ihre individuelle Belastbarkeit zu ermitteln.

Übungen bei Herzinsuffizienz an Schweregrad anpassen 

  • schnelles Spazierengehen, 
  • Wandern, 
  • Nordic Walking, 
  • Radfahren, 
  • aber auch gemäßigtes Tanzen oder 
  • Gymnastik geeignet. 

Ein Richtwert für die Trainingsintensität, wenn Ihr Herz etwas mehr aushält, ist

  • fünfmal pro Woche 20 Minuten oder 
  • dreimal pro Woche 30 bis 45 Minuten Ausdauertraining. 

Wie stark Sie trainieren, sollte an die Leistungsfähigkeit des Herzens angepasst werden. Die Herzfrequenz sollte zwischen 40 und 70 Prozent des maximalen Wertes liegen.Wer die Ausdauer seines Herzens nicht einschätzen kann, sollte sie beim Kardiologen ermitteln lassen. Er kann diese im Rahmen der notwendigen Untersuchungen herausfinden. 

Informieren Sie sich zudem bei der Krankenkasse, in welchem Umfang die Kosten für entsprechende Tests übernommen werden. Führt der Arzt bei Ihnen ein Belastungs-EKG, einen Ganzkörpercheck und einen Lungenfunktionstest als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) durch, müssen Sie mit Kosten von circa 100 Euro rechnen.3

Training bei ausgeprägter Herzinsuffizienz: Intervalle sind geeignet 

Bei verminderter körperlicher Belastbarkeit – also einer bereits stärker ausgeprägten Herzschwäche – sind leichte Aktivitäten wie Gehen, Treppensteigen sowie die Teilnahme an einer betreuten Herzsportgruppe zu empfehlen. 35 bis 54 Prozent der maximalen Herzfrequenz sollten Sie in diesem Fall nicht überschreiten. 

Auch bei niedriger Leistungsfähigkeit kann ein Muskeltraining der Arm- und Beinmuskulatur mit ausreichenden Pausen absolviert werden. 

Tipps für moderates Krafttraining bei Herzschwäche 

Was viele Herzinsuffizienz-Patienten nicht wissen: Auch eine gemäßigte allgemeine Muskelkräftigung mit Gewichten ist möglich. Allerdings sollten Betroffene vor Trainingsbeginn optimal mit Medikamenten eingestellt sein. 

Beim Ausführen der Übungen ist die richtige Atemtechnik das A und O, um eine Pressatmung und damit einen Druckanstieg im Brustraum zu vermeiden. Außerdem sollten Sie folgende Tipps beachten:

  • In der Belastungsphase (Drücken oder Ziehen des Gewichts) sollten Sie ausatmen.
  • Während der Entspannungsphase wird tief eingeatmet.
  • Beginnen Sie mit maximal drei Trainingseinheiten pro Woche
  • Jede Übung besteht aus insgesamt dreimal acht bis zehn Wiederholungen, zwischen den Sätzen sollten Sie kurze Pausen einhalten. 

Pausieren Sie nach den Trainingseinheiten, bis sich Atmung und Pulsfrequenz normalisiert haben. Die Belastung bei der Ausführung der Übung sollte zu Beginn des Trainings niedrig gewählt und dann im Verlauf vorsichtig gesteigert werden – ganz nach dem Motto „niedrig starten, langsam steigern“ („start low – go slow“).1

Wichtig ist eine intensive Betreuung durch einen Arzt oder Physiotherapeuten, um eine fehlerhafte Ausführung der Übungen und eine Überlastung zu vermeiden. Dies gibt zudem die Sicherheit, dass das Training dem Körper auch wirklich gut tut. Wird das Krafttraining beim Physiotherapeuten im Rahmen einer Krankengymnastik am Gerät durchgeführt, kann der Arzt dies als Kassenleistung und privat verordnen. Je nach Bedarf sind bei gesetzlich Krankenversicherten drei Rezepte á sechs Therapieeinheiten verordnungsfähig.

Bei Herzinsuffizienz: Training überwachen 

Ganz gleich, für welche Sportart oder Bewegungsform Sie sich entscheiden, zu Beginn und bei einer Veränderung des Trainings sollte Sie ein Arzt überwachen. Blutdruckmessung und Langzeit-EKG geben dem behandelnden Arzt wichtige Informationen. Er kann dann gemeinsam mit dem Patienten entscheiden, ob das Training geeignet ist und einen positiven Effekt auf das Herz und die Gesundheit hat. Betroffene sollten nicht ohne Überwachung und Beratung beginnen oder die Intensität eigenmächtig erhöhen.

Herzsport für zu Hause: Gymnastik-Übungen bei Herzschwäche 

Gymnastik-Übungen fürs Herz können Sie auch ganz einfach zu Hause im Wohnzimmer durchführen. In unseren Videos zeigen wir, wie Sie mit gängigen Hilfsmitteln Herz und Kreislauf in Schwung bringen – und das immer angepasst an Ihre jeweilige gesundheitliche Situation. Dranbleiben lohnt sich, nicht nur für das Herz: Am Ende jedes Videos gibt ein Spezialist einen besonderen Tipp für Betroffene mit Herzschwäche. 

Illustration zeigt eine Person, die zwei Kurzhanteln in den Händen hält. Darüber steht geschrieben: Bewegung fürs Herz.
Novartis

Herzsport Video 1 – eine Wasserflasche reicht aus

Wussten Sie, dass Sie lediglich mit einer einzigen Wasserflasche einiges für Ihre Herzgesundheit tun können? Dabei gibt es verschiedene Varianten, um zum Beispiel nur die Hüfte oder den ganzen Körper zu trainieren. Die Gymnastik bei Herzschwäche ist optimal, da Sie je nach Herzgesundheit Ihr eigenes Tempo bestimmen können. Einfach unser Video starten und loslegen.

Mit der Flasche zum Erfolg – Training bei Herzschwäche für zu Hause

In unserem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie als Herzinsuffizienz-Patient ganz einfach mit einer Wasserflasche Gymnastik-Übungen für Ihr Herz ausführen können. Verschiedene Einheiten, die in ihrer Intensität variieren, trainieren Hüfte, Beine und Co.

Herzsport Video 2 – mit dem Ball Arme und Beine kräftigen

Ein mittelgroßer Softball oder ein kleiner Wasserball kann für Patienten mit Herzinsuffizienz bereits eine große Unterstützung sein. Ein kräftiger Oberkörper ist vor allem im Alltag wichtig. An- und ausziehen oder die Einkaufstasche tragen – schon die scheinbar normalen Dinge können mit einem schwachen Herzen zur Herausforderung werden. Halten Sie Ihr Herz mit den Gymnastik-Übungen im nachfolgenden Video fit.

Übungen mit Softball: Im Video finden Sie Herzsport-Übungen für zu Hause

Den Ball um die Hüfte kreisen oder zwischen den Knien zusammendrücken: Bei Herzinsuffizienz sind Übungen mit einem Soft- oder Wasserball bestens geeignet, um die Herzgesundheit zu fördern. Gerade, wenn das Herz schwach ist, muss der Körper in Bewegung bleiben. Probieren Sie es aus, im Video sind verschiedene Gymnastik-Übungen zusammengefasst.

Herzsport Video 3 – wenn der Stuhl zum Fitnessgerät wird

Ein Stuhl ist nicht nur zum Sitzen gut! Auch, wenn es zunächst unglaubwürdig erscheint, kann damit ein richtiges Workout durchgeführt werden. Wie das geht? Das sehen Sie in unserem nachfolgenden Video. Arme, Oberkörper und Beine lassen sich mit der Sitzmöglichkeit einfach kräftigen. Das Training ist bei Herzinsuffizienz genau das Richtige, da Sie selbst die Intensität bestimmen. „Niedrig einsteigen und langsam steigern“ sollte hier das Motto sein. 

Der Stuhl als Trainingsgerät eignet sich gut für Übungen bei Herzinsuffizienz

Personen mit einer Herzinsuffizienz müssen in Bewegung bleiben. Neben Spaziergängen in der Natur eignen sich hier Übungen, die leicht zu Hause ausgeführt werden können. Ein Stuhl ist ausreichend, um Herz und Kreislauf in Schwung zu halten. Sehen Sie selbst und probieren Sie unsere Übungen bei Herzschwäche im Video aus.

Herzsport Video 4 – verschiedene Intensitäten mit dem Theraband

Für Patienten mit einer Herzschwäche ist es von großer Bedeutung, ein aktives Leben zu führen. Ein Theraband ist hier das ideale Hilfsmittel. Die verschiedenen Widerstandsstufen der Bänder ermöglichen passende Gymnastik-Übungen für jedes Herz – egal ob schwach oder stark. Bei Herzinsuffizienz kommt es sehr auf die angepasste Intensität des Trainings an, damit keine Gefahr der Überlastung besteht. Im Video erfahren Sie mehr über die möglichen Einsatzgebiete des Therabands. 

Schwach oder stark: Mit dem Theraband können Sie die Intensität der Herzsport-Übungen für zu Hause anpassen

Im Video sehen Sie Gymnastik-Übungen mit dem Theraband, die bequem zu Hause durchgeführt werden können. Gerade Patienten mit Herzschwäche sollten ein an ihre Gesundheit angepasstes Training durchführen, damit das Herz aktiv und der Körper in Bewegung bleibt.

Die Herz-Experten stellen sich vor

Patienten mit Herzinsuffizienz haben meistens viele Fragen. Was gibt es beim Herzinsuffizienz-Training zu beachten? Wie viel Sport ist in Ordnung? Antworten liefern Ihnen unsere Experten. Im Video stellen sie sich vor.

Passende Übungen finden Sie auch in unserer Bewegungsbroschüre:

Quellen

1 Deutsche Herzstiftung e. V.: Sich schonen bei Herzschwäche? Meist der falsche Weg. URL: https://herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzinsuffizienz/sich-schonen-bei-herzschwaeche , zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
2 Ärztezeitung: Training statt Schonung - der Wandel bei Herzinsuffizienz. URL: https://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/herzkreislauf/herzinsuffizienz/article/356154/training-statt-schonung-wandel-herzinsuffizienz.html, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
3 Krankenkassen Deutschland: Sportmedizinische Untersuchung. URL https://www.krankenkassen.de/gesetzliche-krankenkassen/leistungen-gesetzliche-krankenkassen/vorsorge-beim-arzt/sportmedizinisch/, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.

Medizinischer Infoservice

Bei medizinischen Fragen, Nebenwirkungsmeldungen oder Reklamationen zu unseren Produkten kontaktieren Sie bitte
den Novartis Pharma Infoservice.

Telefon: 0911 - 273 12 100 / Fax: 0911 - 273 12 160
E-Mail: [email protected]
www.chat.novartis.de

Der Medizinische Infoservice ist montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.