Der Ratgeber für Herzinsuffizienz
Aktiver Alltag trotz Herzinsuffizienz?
Eins ist klar: Die Diagnose Herzinsuffizienz verändert Ihr Leben. Trotzdem müssen Sie nicht auf einen abwechslungsreichen Alltag verzichten. Nehmen Sie sich Zeit und beschäftigen Sie sich in Ruhe mit der Erkrankung. Sprechen Sie mit Angehörigen sowie Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin über Sorgen und Möglichkeiten. Mit ein wenig Übung und Geduld werden Sie schon bald das richtige Maß zwischen alltäglicher Aktivität und ausreichend Ruhepausen finden.
Diagnose Herzinsuffizienz

AdobeStock_118428208_Photographee.eu
Was ist Herzinsuffizienz
Wer die Diagnose Herzinsuffizienz erhält, hat nicht zwangsläufig verstanden, worum es sich dabei handelt; Symptome und Behandlung können überfordern. Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen.

AdobeStock_114825277_ratmaner
Behandlung
Um das weitere Fortschreiten der Erkrankung möglichst zu verhindern, ist eine auf die Bedürfnisse der Betroffenen maßgeschneiderte Behandlung essenziell. Doch welche Maßnahmen und Methoden umfasst das genau?
Diagnose Herzinsuffizienz

istockphoto.com 470786369-35243820_Goodboy Picture Company
Diagnose Herzschwäche
Prognose, Ursachenforschung und Behandlung – die Diagnose ermöglicht viel mehr, als die Aufdeckung einer Herzschwäche. Welche Verfahren stehen Ärzten und Ärztinnen dabei zur Verfügung? Und wie läuft die Diagnose genau ab?
Hilfe finden
Wenn Sie Symptome bei sich beobachten, die auf eine Herzinsuffizienz – oder eine Verschlimmerung der bestehenden Erkrankung – hindeuten, sollten Sie nicht zögern und zum Arzt oder zur Ärztin gehen. Doch wer ist die richtige Anlaufstelle?
Was ist eine Herzinsuffizienz?
Ohne unser Herz wäre ein Leben nicht möglich. Denn es ist seine Aufgabe, Blut durch den Körper zu pumpen und so andere Organe mit frischem Sauerstoff zu versorgen. Doch was, wenn diese Funktion beeinträchtigt ist? Welche Auswirkungen hat eine Herzinsuffizienz auf unseren Körper? In unserem Video erhalten Sie die Antworten. Jetzt ansehen und mehr wissen!
5 Tipps für den Alltag
Mit Ihren Beschwerden müssen Sie sich nicht einfach abfinden – Sie können einiges tun, um den Alltag besser zu meistern. Von der Atemnot bis hin zu Schwindel und Ängsten, wir bieten praktische Hilfestellungen.
Angepasste Ernährung
Auch die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, den Verlauf der Herzinsuffizienz positiv zu beeinflussen. Doch was gilt es dabei genau zu beachten? Was sollte lieber vom Speiseplan fallen?
Körperlich aktiv bleiben
Nicht zu viel und nicht zu wenig: Regelmäßige Bewegung bietet bei Herzinsuffizienz viele Vorteile. Allerdings ist es gar nicht so leicht, das richtige Maß zu finden – schließlich dürfen Betroffene es nicht übertreiben.