Inwieweit eine Herzschwäche den Körper belastet, lässt sich anhand der sogenannten Herzinsuffizienz-Stadien beurteilen. Sie richten sich nach der Stärke der bestehenden Symptome und geben Auskunft über den aktuellen Stand und die Auswirkung der Erkrankung auf den Körper. Um den eigenen Gesundheitszustand besser einzuordnen, kann es hilfreich sein, die vier verschiedenen NYHA-Stadien genauer zu kennen.
Direkt zum richtigen Abschnitt:

GettyImages-499463310_RZ_BraunS
Die körperliche Fitness lässt Rückschlüsse auf die vier Herzinsuffizienz-Stadien zu. Wer beim Treppengehen schnell erschöpft ist, könnte im NYHA-Stadium 3 einzuordnen sein.
Herzinsuffizienz: NYHA-Stadien und die körperliche Leistung
Eine Herzinsuffizienz äußert sich je nach Ausprägung in verschiedenen körperlichen Symptomen – die Einschränkung der Leistungsfähigkeit zeigt unter anderem an, inwieweit die Herzschwäche den Körper belastet. Das bedeutet: Je stärker der Leistungsabfall ist, desto höher das Stadium beziehungsweise der Schweregrad.

AdobeStock_142518379_Yakobchuk Olena
Haben Sie bereits Symptome einer Herzschwäche?
Die Einordnung der Herzinsuffizienz erfolgt in vier Stadien, die auch als NYHA-Stadien bezeichnet werden. Sie stammen von der New York Heart Association (NYHA), einer medizinischen Fachgesellschaft:

NYHA-Stadium 1: In diesem Stadium erleben Betroffene noch keine Einschränkungen ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit. Bei normalen, alltäglichen körperlichen Belastungen wie Treppensteigen verspüren sie weder Luftnot oder Herzrhythmusstörungen, noch fühlen sie sich übermäßig erschöpft.

NYHA-Stadium 2: Hier geht die Herzinsuffizienz mit leichten Einschränkungen der körperlichen Leistungsfähigkeit einher. Bei alltäglichen körperlichen Belastungen, zum Beispiel in den zweiten Stock zu laufen, fühlen sich Betroffene schnell erschöpft oder bekommen Atemnot. Es treten aber keine Beschwerden im Ruhezustand auf.

NYHA-Stadium 3: In diesem Stadium sind die körperlichen Einschränkungen noch stärker ausgeprägt und treten auch bei geringen körperlichen Aktivitäten auf. Beispielsweise fühlen sich Patienten und Patientinnen erschöpft oder leiden unter Atemnot, wenn sie im Haus umhergehen oder Hausarbeiten erledigen. In Ruhe treten diese Symptome hingegen nicht auf.

NYHA-Stadium 4: Im letzten Stadium treten die Herzinsuffizienz-Symptome schließlich auch in Ruhe auf. Das hat zur Folge, dass Patienten und Patientinnen bettlägerig werden. Sie fühlen sich jedoch auch dann erschöpft und sind kurzatmig.
Die Einteilung in NYHA-Stadien nimmt der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin anhand der Beschwerden und Selbstbeobachtungen der Betroffenen vor. Sie sagt aber nichts über den tatsächlichen Zustand des Herzens aus. Daher ist ein Wechsel in ein besseres Stadium durchaus möglich, obwohl das Herz immer noch krankhaft verändert ist. Beispielsweise kann eine Person, die ins Krankenhaus aufgenommen und bei der das NYHA-Stadium 4 festgestellt wird, mit Stadium 3 oder 2 entlassen werden, weil sich ihr Zustand mit der richtigen Behandlung deutlich verbessert hat. Eine Genesung des Herzens bedeutet das nicht zwangsläufig.
Verteilung der NYHA-StadienProzentuale

Zahl der Patienten und Patientinnen, die dem NYHA Stadium 1 bis 4 zugeordnet werden. (Zahlen aus Basiswissen Innere Medizin, Kap. 1.3, von Christian Prinz im Springer-Verlag 2012)
Die Hälfte der Betroffenen mit Herzinsuffizienz befindet sich im 1. Stadium.
Der zweitgrößte Anteil ist dem 2. Stadium zuzuordnen.
Ins Stadium 3 werden zehn Prozent, ins Stadium 4 werden fünf Prozent der Betroffenen eingeordnet.
Herzinsuffizienz-Stadien: Einteilung nach Risikofaktoren
Neben der beschriebenen Einteilung der Herzinsuffizienz-Stadien nach der körperlichen Leistungsfähigkeit, unterscheidet die American Heart Association (AHA) die Herzinsuffizienz-Stadien nach einer Kombination aus vorliegenden Risikofaktoren für eine Herzinsuffizienz und Symptomen. Die Einordnung erfolgt in vier Gruppen:
- Stadium A: hohes Herzinsuffizienz-Risiko (Diabetes mellitus, familiäre Veranlagung, Alkoholsucht), keine nachgewiesene Herzerkrankung und keine Herzinsuffizienz-Symptome
- Stadium B: nachgewiesene Herzerkrankung (Hypertrophie, Herzklappenfehler, früherer Myokardinfarkt), die eng mit der Entstehung einer Herzinsuffizienz verknüpft ist, keine Herzinsuffizienz-Symptome
- Stadium C: frühere oder bestehende Herzinsuffizienz-Symptome mit festgestellter Herzerkrankung
- Stadium D: fortgeschrittene Herzerkrankung (häufige Krankenhausaufenthalte, Indikation zur Herztransplantation) und schwere Herzinsuffizienz-Symptome auch in Ruhe und trotz Behandlung
Bei deutschen Medizinern und Medizinerinnen ist die NYHA-Einteilung gebräuchlicher als die Gruppierung nach AHA.

ThinkstockPhotos-158432620_RZ_Sneksy