Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

ACE-Hemmer sind Medikamente, die vor allem bei Bluthochdruck und chronischer Herzinsuffizienz zum Einsatz kommen1. Sie senken den Blutdruck, verzögern das Voranschreiten der Herzschwäche und lindern begleitende Beschwerden wie Atemnot und Leistungsminderung. Doch wodurch kommt die Wirkung zustande und für wen sind ACE-Hemmer eine Behandlungsoption bei Herzinsuffizienz?

Direkt zum richtigen Abschnitt

 

Mann löst ACE-Hemmer-Rezept in der Apotheke ein.
AdobeStock_58915559_pix4U

Das ausgestellte Rezept für ACE-Hemmer wird in der Apotheke eingelöst. Fragen zur Einnahme beantworten sowohl Arzt und Ärztin als auch Apotheker und Apothekerin.

Für was steht ACE und wie wirken die Medikamente?

Gerade zu Beginn der Herzinsuffizienz versucht der Körper, die verminderte Pumpleitung des Herzens auszugleichen: Es gibt verschiedene Ausgleichsmechanismen (Kompensationsmechanismen), die dafür Sorge tragen, dass trotz eingeschränkter Leistung des Herzens noch genügend Blut durch den Körper gepumpt wird2. Eine Möglichkeit ist die Aktivierung des sogenannten Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS). Dieses System wirkt regulierend auf den Salz- und Wasserhaushalt sowie auf den Blutdruck ein, indem die Ausscheidung von Salz und Wasser über die Nieren verhindert wird (Salz und Wasser werden vom Urin ins Blut rücktransportiert). Die Folge: Das Blutvolumen und der Blutdruck steigen an, das Herz und andere Organe werden ausreichend mit Elektrolyten und Sauerstoff versorgt. Doch Vorsicht: Was zunächst positiv erscheint, kann über eine längere Zeit schädlich fürs Herz sein und zum Voranschreiten der Herzinsuffizienz beitragen. Genau hier setzt die Wirkung der ACE-Hemmer an. Hinter der Abkürzung ACE verbirgt sich die englische Bezeichnung „Angiotensin Converting Enzyme“ (Angiotensin-Umwandlungs-Enzym). Das ACE hat normalerweise die Aufgabe, das Hormon Angiotensin I in Angiotensin II (Ang II) umzuwandeln3. Durch die Einnahme von ACE-Hemmern wird genau diese Umwandlung gehemmt und die Bildung von Ang II reduziert. Weniger Ang II bedeutet für den Körper:

  • die Blutgefäße weiten sich, der Widerstand nimmt ab, sodass das Herz weniger Pumpkraft leisten muss4.
  • das Herz und das Herzmuskelgewebe werden vor weiteren Strukturveränderungen geschützt5.
  • die allgemeine Leistungsfähigkeit nimmt zu und der Verlauf der Erkrankung wird positiv beeinflusst6.

Für wen sind ACE-Hemmer geeignet?

ACE-Hemmer kommen bei jedem Stadium der Herzschwäche zum Einsatz7. Sowohl Herzschwäche-Patienten und -Patientinnen in NYHA-Stadium I als auch im fortgeschrittenen Stadium profitieren von der Einnahme. NYHA ist die Abkürzung für New York Heart Association, einer medizinischen Fachgesellschaft, die die Herzinsuffizienz einst in vier Stadien eingeteilt hat. Während bei Stadium I keine Beschwerden vorliegen, klagen Betroffene mit Stadium IV schon im Ruhezustand über Symptome wie Atemnot. Wichtig: es gibt Patienten und Patientinnen, bei denen ACE-Hemmer nicht immer verordnet werden können. Dazu zählen Schwangere oder stillende Mütter, Personen die nur eine Niere haben oder deren Nieren schlecht durchblutet werden sowie Menschen, die an einer Nierenfunktionsstörung oder an einer Erkrankung des Immunsystems leiden8. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin entscheidet, ob der Einsatz eines ACE-Hemmer bei Ihnen sinnvoll ist.

Nebenwirkungen durch ACE-Hemmer: Husten, Schwindel & Co.

Wie jedes Medikament können auch ACE-Hemmer Nebenwirkungen haben. Durch die blutdrucksenkende Wirkung können während der Behandlung mit ACE-Hemmern zum Beispiel Schwäche- und Schwindelgefühle auftreten8. Bei einigen Patienten und Patientinnen kann es auch zu trockenem Reizhusten kommen8. Wer solche Nebenwirkungen bei sich beobachtet, sollte jedoch niemals das Medikament eigenmächtig absetzten, sondern seinen behandelnden Arzt oder seine behandelnde Ärztin darüber informieren. Er oder sie entscheidet, ob eine Anpassung der Dosis eine Besserung bewirkt oder ob ein anderes Medikament weiterhilft. Sehr selten werden bei der Einnahme von ACE-Hemmern allergische Reaktionen beobachtet8. Dabei schwellen Haut und Schleimhaut von Rachen und Mund an. In diesem Fall ist sofortige ärztliche Hilfe nötig. Weitere Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage. Fragen Sie alternativ Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Auch Ihr Apotheker oder Ihre Apothekerin kann Sie dazu beraten.

Sartane sind eine mögliche Alternative, da sie ähnlich wie ACE-Hemmer wirken, aber keinen Husten hervorrufen9. Medikamente mit diesen Wirkstoffen weiten die Blutgefäße und können einem starken Blutdruckanstieg dadurch vorbeugen.10

Einschleichen der Medikamente – wozu ist das gut?

Zu Beginn der Behandlung mit ACE-Hemmern müssen die Medikamente eingeschlichen werden11. Das heißt, dass die Menge an Wirkstoff bei der Einnahme nach und nach erhöht wird, bis sie optimal eingestellt ist. So kann sich der Körper langsam an das Medikament gewöhnen und mögliche Nebenwirkungen werden verringert. Würde zu Beginn mit der Zieldosis begonnen, könnte das zu einem rasanten Blutdruckabfall führen, der in einen Ohnmachtsanfall mündet.

Welche Kontrollen sind während der Einnahme von ACE-Hemmern wichtig?

Wer ACE-Hemmer einnimmt, muss regelmäßig den Kaliumspiegel und seine Nierenfunktion überprüfen lassen12. Der Kaliumspiegel kann durch die Einnahme ansteigen. Ist zusätzlich die Nierenfunktion eingeschränkt, besteht ein erhöhtes Risiko für Komplikationen, da der Körper das Kalium nicht schnell genug ausscheiden kann. Erhöhte Kaliumwerte bergen die Gefahr von Herzrhythmusstörungen. In der Regel finden die Blutuntersuchungen dazu vor Beginn der Behandlung, vier Wochen danach und dann immer vierteljährlich statt13.

Quellen

1 AMBOSS: RAAS-Inhibitoren. URL: https://www.amboss.com/de/wissen/raas-inhibitoren/, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
2Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege: Herzinsuffizienz und kardiogener Schock. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7531323/, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
3 Doccheck Flexikon: Angiotensin Converting Enzyme. URL: https://flexikon.doccheck.com/de/Angiotensin_converting_enzyme, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.​​​​​​​
4 Apotheke Adhoc: Fresh-up: ACE-Hemmer. URL: https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/pta-live/fresh-up-ace-hemmer-hypertonie, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
5 Deutsche Apotheker Zeitung: Kardiovaskuläre Erkrankungen: ACE-Hemmer schützen die Gefäße. URL: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2000/daz-23-2000/uid-6779, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
6 Internisten Im Netz: Herzschwäche: Therapie. URL: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/herzschwaeche/behandlung-bei-herzschwaeche/, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
7 Ars Medici Dossier: Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz. URL: https://www.rosenfluh.ch/media/arsmedici-dossier/2006/05/Pharmakotherapie-der-Herzinsuffizienz.pdf, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
8 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin: Patientenleitlinie: Herzschwäche. URL: https://www.patienten-information.de/patientenleitlinien/herzschwaeche/kapitel-4#ace-hemmer, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
9 Deutsche Herzstiftung: Ständig Reizhusten: Ihre Medikamente können schuld sein. URL: https://www.herzstiftung.de/herz-sprechstunde/alle-fragen/husten-hustenreiz-ace-hemmer, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
10 Deutsche Herzstiftung: Sartane: Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. URL: https://www.herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/gerinnungshemmung-und-medikamente/sartane, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
11 Die PTA in der Apotheke: ACE-Hemmer. URL: https://www.diepta.de/news/ace-hemmer, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
12 Geriatrie-Report: Medikamente im Alter: Die Niere im Blick behalten. URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s42090-019-0268-6, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
13 Deutsche Herzstiftung: Herzschwäche kann jeden treffen – Deutsche Herzstiftung startet bundesweite Herzwochen. URL: https://idw-online.de/de/news558258, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.​​​​​​​

Medizinischer Infoservice

Bei medizinischen Fragen, Nebenwirkungsmeldungen oder Reklamationen zu unseren Produkten kontaktieren Sie bitte
den Novartis Pharma Infoservice.
Telefon: 0911 - 273 12 100 / Fax: 0911 - 273 12 160
E-Mail: [email protected]


www.chat.novartis.de

Der Medizinische Infoservice ist montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.