Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Ein implantierbarer kardioverter Defibrillator (Englisch: implantable cardioverter defibrillator, ICD) kann unter Umständen Leben retten. Wie genau funktioniert das Gerät und wann kommt eine ICD-Implantation zum Einsatz? Erfahren Sie hier die Antworten und weitere Informationen zum Thema.

Mit einem Klick zur gewünschten Information:

ICD-Implantation: Ärztin hält Defibrillator in der Hand.
AdobeStock_355078822

Bei der ICD-Implantation setzen Ärzte einen kleinen Defibrillator ein.

Was ist eine ICD-Implantation?

Bei einer ICD-Implantation handelt es sich um das Einsetzen eines implantierbaren kardioverten Defibrillators. Der Defibrillator dient zur Erkennung und Therapie von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen. Das kleine Gerät weist etwa die Größe einer Streichholzschachtel auf.Darüber hinaus besitzt der ICD eine oder zwei Elektroden, die als Verbindung zum Herzen fungieren.Der Defibrillator wird im Rahmen der OP entweder unterhalb des großen Brustmuskels oder des Schlüsselbeins geschoben und festgenäht.3

 

Unterschied: ICD und Herzschrittmacher

Gleichermaßen wie bei Herzschrittmachern können Defibrillatoren zu langsame Herzschläge unbemerkt beschleunigen.Doch der ICD bringt auch einen zu schnellen Herzschlag wieder in seinen normalen Rhythmus.Ebenso bei lebensbedrohlichem Herzrasen (Kammerflimmern) kann er den Herzschlag normalisieren.6 Im Vergleich zu Herzschrittmachern weisen Defibrillatoren deshalb höhere Energieleistungen auf und benötigen somit leistungsstärkere Batterien, weshalb sie größer sind.7

Funktionsweise eines implantierbaren kardioverten Defibrillators

Der implantierte Defibrillator überwacht stetig die Herztätigkeit des Patienten – er analysiert jeden Herzschlag hinsichtlich der zeitlichen Abstände und speichert darüber hinaus diese Daten.Stellt das Gerät einen zu langsamen Herzschlag (Bradykardien) fest, gibt es schwache Stromimpulse ab, die Betroffene meist nicht bemerken.Schlägt das Herz zu schnell, wie etwa bei Herzrasen (Tachykardie), sendet der Defibrillator ebenfalls Impulse. Diese Überstimulation sorgt in der Regel für einen normalen Rhythmus (auch Overpacing genannt).10

Kommt es zu einem lebensbedrohlichen Kammerflimmern und hilft die Funktion des Overpacings nicht, gibt der implantierte Defibrillator einen einzelnen, starken Stromstoß ab. Das Herz gerät so für einen kurzen Moment in einen Schock, die sogenannte Defibrillation. Möglicherweise sind mehrere Schocks nötig, bis der Herzschlag wieder seinen normalen Tonus angenommen hat. Einen derartigen Schock beschreiben Patienten oft als „Tritt vor die Brust“ – gegebenenfalls werden sie auch ohnmächtig.11

Interessant:

Im Grunde unterscheidet sich die Funktionsweise eines implantierten Defibrillators nicht zu dem eines normalen externen, wie er etwa in öffentlichen Gebäuden oder in Krankenhäusern vorzufinden ist.

Wann kommt eine ICD-Implantation infrage?

Das Einsetzen eines Defibrillators erfolgt meist bei Patienten, die unter einer schweren erworbenen und angeborenen Herzkrankheit leiden oder beispielsweise bereits einen Herzinfarkt hatten. Aber auch zur vorbeugenden Behandlung, etwa bei Herzrhythmusstörungen, bauen Ärzte oftmals auf eine ICD-Implantation.

 

ICD-Implantation als Prävention und Therapie

Laut der Leitlinie empfiehlt sich die Implantation von Defibrillatoren in folgenden Fällen:12

  • Primärprävention: Weist der Patient eine erworbene Herzkrankheit auf, etwa eine koronare Herzkrankheit (KHK) oder eine Kardiomyopathie (vergrößertes Herz), kann die ICD-Implantation als präventive Maßnahme die Wahrscheinlichkeit von Herzrhythmusstörungen und plötzlichen Herztodes reduzieren.
  • Sekundärprävention: Litt der Betroffene bereits unter einem Herzinfarkt oder lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen, soll das Einsetzen des implantierten Defibrillators derartigen lebensbedrohlichen Störungen vorbeugen.
  • angeborene Herzkrankheiten: Auch bei erblich bedingten Erkrankungen des Herzens kommt möglicherweise ein implantierbarer kardioverter Defibrillator zum Einsatz. Beispiele hierfür sind etwa die hypertrophe oder die arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie sowie das seltene Brugada-Syndrom.

Ob bei Ihnen die ICD-Implantation eine geeignete Therapie darstellt, kann der behandelnde Kardiologe beantworten.

Kardiologenfinder: Eine Karte zeigt Start- und Ausgangspunkt einer Route, die mit einer Linie auf der Karte zu sehen ist. Auf der Karte ist ein Suchfeld mit den Worten Ort und PLZ zu sehen.
Novartis

Ihr Herz-Spezialist

Sind Sie auf der Suche nach einem Kardiologen in Ihrer Nähe? Wir helfen Ihnen dabei:

ICD-Implantation bei Herzinsuffizienz

Auch bei Patienten mit Herzinsuffizienz kommt oftmals eine Defibrillator-OP zum Einsatz, da die Erkrankung das Risiko für Herzrhythmusstörungen und einen Herzinfarkt birgt. Dabei trägt der Defibrillator weder zur Linderung der Herzinsuffizienz-Symptome wie Atemnot oder schneller Erschöpfung bei noch schützt er vor der Verschlechterung des Krankheitsbildes.13 Die ICD-Implantation senkt jedoch auch bei Herzinsuffizienz die Wahrscheinlichkeit von tödlichen Herzinfarkten und Störungen des Herzrhythmus.14

Sind Sie Herzinsuffizienz-Patient, sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Kardiologen die Vor- und Nachteile der ICD-Implantation abwägen. Tipps für das Arztgespräch, das Leben mit Herzinsuffizienz und weitere hilfreiche Patientenmaterialien finden Sie in der Mediathek.

Defibrillator-OP: Ablauf und Nachsorge

Ebenso wie die OP eines Herzschrittmachers zählt die ICD-Implantation zu den Routineeingriffen.15 In der Regel erfolgt die Operation ambulant und mit örtlicher Betäubung, das Einsetzen des Defibrillators dauert etwa eine Stunde.16 Meist haben Patienten Anspruch auf eine Reha nach der ICD-OP – dazu kann sie der behandelnde Arzt informieren.

Zunächst setzt der Operateur einen circa sechs bis acht Zentimeter langen Schnitt in der Region des linken Brustmuskels.17 Dann schiebt er Sonden über eine Vene in die rechte Herzkammer, gegebenenfalls auch in den rechten Vorhof. Anschließend befestigt er die Sonden am Brustmuskel und schließt den Defibrillator an. Das Gerät platziert er unter den Brustmuskel oder nur unter die Haut. Um die einwandfreie Funktion des ICDs zu testen, führt der Arzt stetig Messungen durch.
Dann vernäht er den Hautschnitt und veranlasst eine Röntgenaufnahme, um die Lage des Defibrillators zu kontrollieren. Am Tag nach der ICD-Implantation stellt der Facharzt das Gerät je nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten ein. Damit die Sonden und der Defibrillator richtig einwachsen können, sollten Betroffene etwa zwei Wochen lang den linken Arm schonen.18

Stethoskop und EKG-Daten: Arzt klärt Patienten über ICD-Implantation auf.
AdobeStock_271476840

Vor der ICD-Implantation klärt der Facharzt umfangreich über die OP auf.

Wie lange hält die Batterie des Defibrillators?

Nach etwa sechs Jahren ist die Batterie des ICDs leer.19 Allerdings schwankt dieser Wert von Patient zu Patient. Doch haben Sie hierbei keine Sorgen, dass das Gerät ausfällt: Der Defibrillator gibt meist einen Signalton ab, der den schwachen Ladezustand der Batterie (die etwa noch drei Monate einsatzfähig ist) ankündigt.20

Die erste Kontrolluntersuchung erfolgt nach sechs bis zwölf Wochen.21 Hierbei untersucht der Facharzt den Zustand der Wundheilung und ob die Einstellung des Geräts passend ist. Bei regelmäßigen Nachsorgeterminen fragt der Mediziner die Daten des Defibrillators ab, kontrolliert den Zustand der Batterie und der Elektroden. So erhält er zusätzlich einen guten Eindruck über die Herzgesundheit und kann die Therapie unter Umständen anpassen.

 

Risiken und Komplikationen der ICD-Implantation

Die Komplikationsrate dieser Herzoperation [Linkziel: behandeln/operation] ist mit ein bis zwei Prozent relativ niedrig.22 Denkbar sind etwa Blutungen oder eine falsche Lage des Geräts. In äußerst seltenen Fällen stirbt ein Patient infolge des Eingriffs.23 Nach der Defibrillator-OP sind einige Langzeitfolgen möglich wie zum Beispiel:24

  • technische Störungen des Geräts
  • vorzeitige Entladung der Batterie
  • Infektionen mit Erregern

Für manche Betroffene kann auch allein das Tragen des implantierten Defibrillators eine seelische Belastung darstellen. Sprechen Sie unbedingt mit einem Arzt, er steht Ihnen hier zur Seite stehen und kann eine Selbsthilfegruppe empfehlen.

 

Leben mit einem implantierbaren kardioverten Defibrillator

Die Lebenserwartung mit einem ICD hängt von der zugrunde liegenden Herzkrankheit ab – etwa 7 von 100 ICD-Trägern hat das Gerät vor einem plötzlichen Herztod bewahrt.25 Nach einer ICD-Implantation müssen Patienten einiges im Alltag beachten. Bitte beherzigen Sie vor allem folgende Punkte:26

  • Autofahren: Für etwa drei Monate nach der OP ist es nicht erlaubt, Auto zu fahren, sofern der Defibrillator als Prophylaxe eingesetzt wurde. Bei Bewusstseinstrübungen oder gar Ohnmacht müssen ICD-Patienten gänzlich auf das Führen eines Fahrzeugs verzichten.
  • Sport: Da körperliche Belastung auch eine ansteigende Herzfrequenz verursachen kann, ist es möglich, dass der Defibrillator einen Schock abgibt. Beraten Sie sich demnach unbedingt mit Ihrem Kardiologen, welche Sportart für Sie infrage kommt – regelmäßige Bewegung sollte auf der Tagesordnung stehen. Das Überwachen des Pulses mit einer speziellen Uhr kann sinnvoll sein.
  • Magnetfelder meiden: Den Kontakt mit starken Magnetfeldern wie bei Generatoren oder Transformatoren sollten Sie stets umgehen. Wichtig: Eine Magnetresonanztomographie (MRT) kann nur bei einem dafür geeigneten ICD erfolgen. Ihr Arzt kann Ihnen dazu eine Information geben.
  • Haushaltsgeräte: In der Regel können Sie Haushaltsgeräte ohne Sorge weiterhin benutzen.
  • Mobiltelefone: Grundsätzlich geht von Handys keine Gefahr aus. Empfehlenswert ist dennoch das Tragen des Telefons auf der anderen Seite des ICDs.

Bitte beachten Sie, dass Sie stets Ihren Defibrillatorausweis bei sich tragen, denn das Gerät kann beispielsweise Diebstahlsicherungen in Läden oder aber Sicherheitsschleusen an Flughäfen auslösen.

FAQs : Fragen und Antworten zur ICD-Implantation

Was ist ein Defibrillator für das Herz (ICD)?

Bei einem ICD (implantierbaren kardioverten Defibrillator) handelt es sich um ein kleines, etwa Streichholzschachtel-großes Gerät.27 Mittels Stromimpulsen verhilft es dem Herz, bei Herzrhythmusstörungen oder einem Herzinfarkt den normalen Herzrhythmus wieder herzustellen.

Können Sie mit einem Defibrillator arbeiten?

Nach der Erholungszeit können Patienten in der Regel wieder arbeiten. Arbeitnehmer, die schwer heben müssen oder einem starken Magnetfeld ausgesetzt sind, sowie Kraft- und Busfahrer sollten mit Ihrem Arbeitgeber individuelle Lösungen finden.

Kann ein implantierter Defibrillator verrutschen?

Ja, ein ICD kann verrutschen. Das ist etwa durch den Kontakt mit einem starken Magnetfeld möglich. Vermuten Sie, dass sich die Lage des Defibrillators verändert hat, sollten Sie umgehend Ihren Arzt kontaktieren.

Was ist besser: Herzschrittmacher oder Defibrillator?

Grundsätzlich hängt die Antwort von der individuellen Krankengeschichte und Empfehlung des behandelnden Arztes ab. Der Facharzt informiert Sie dazu umfangreich. Übrigens: Ein ICD besitzt grundsätzlich auch die Funktion eines Herzschrittmachers.

Quellen

Bundesministerium für Bildung und Forschung: Implantierter Defibrillator: Die Ängste bewältigen. URL: https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/implantierter-defibrillator-die-angste-bewaltigen-10514.php, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
ebd.
Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts: Wie funktioniert ein implantierbarer Defibrillator (ICD)? URL: https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-ein-implantierbarer-defibrillator-icd.html, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier: Mein Leben mit dem Defibrillator. Leben mit dem Defibrillator. URL: https://www.defibrillator-deutschland.de/PDf%20Infos/BKT_PIZ_Defibrillator.pdf, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
5 ebd.
6 ebd.
7 Kath. Marienkrankenhaus: Herzschrittmacher und Device-Therapie. URL: https://www.marienkrankenhaus.org/kliniken-experten/kliniken/kardiologie-angiologie-intensivmedizin/herzschrittmacher-und-device-therapie/, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
8 ebd.
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier: Mein Leben mit dem Defibrillator. Leben mit dem Defibrillator. URL: https://www.defibrillator-deutschland.de/PDf%20Infos/BKT_PIZ_Defibrillator.pdf, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.​​​​​​​
10 Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts: Wie funktioniert ein implantierbarer Defibrillator (ICD)? URL: https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-ein-implantierbarer-defibrillator-icd.html, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.​​​​​​​
11 Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier: Mein Leben mit dem Defibrillator. Leben mit dem Defibrillator. URL: https://www.defibrillator-deutschland.de/PDf%20Infos/BKT_PIZ_Defibrillator.pdf, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.​​​​​​​
12 Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.: Pocket-Leitlinie: Implantation von Defibrillatoren. URL: https://leitlinien.dgk.org/files/04_2006_pocket_leitlinien_icd.pdf, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.​​​​​​​
13 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin: Herzschwäche – soll ich mir einen ICD einsetzen lassen? URL: https://www.patienten-information.de/patientenblaetter/herzinsuffizienz-icd, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.​​​​​​​
14 ebd.
15 IQTIG - Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen: Implantierbare Defibrillatoren – Implantation. URL: https://iqtig.org/downloads/auswertung/2017/09n4defiimpl/QSKH_09n4-DEFI-IMPL_2017_QIDB_V02_2018-04-25.pdf, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.​​​​​​​
16 ebd.
17 ebd.
18 ebd.
19 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin: Herzschwäche – soll ich mir einen ICD einsetzen lassen? URL: https://www.patienten-information.de/patientenblaetter/herzinsuffizienz-icd, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.​​​​​​​
20 Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier: Mein Leben mit dem Defibrillator. Leben mit dem Defibrillator. URL: https://www.defibrillator-deutschland.de/PDf%20Infos/BKT_PIZ_Defibrillator.pdf, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.​​​​​​​
21 Charité Universitätsmedizin Berlin: Implantierbare Defibrillatoren (ICD). URL: https://herz.charite.de/leistungen/kardiologie/rhythmologie/defibrillatoren_icd/, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.​​​​​​​
22 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin: Herzschwäche – soll ich mir einen ICD einsetzen lassen? URL: https://www.patienten-information.de/patientenblaetter/herzinsuffizienz-icd, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.​​​​​​​
23 ebd.
24 ebd.
25 ebd.
26 Deutsche Herzstiftung e.V.: Wenn das Herz aus dem Takt kommt: Alles über implantierbare Defibrillatoren. URL: https://www.herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzrhythmusstoerungen/herzschrittmacher-und-defibrillatoren/defibrillatoren, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.​​​​​​​
27 Bundesministerium für Bildung und Forschung: Implantierter Defibrillator: Die Ängste bewältigen. URL: https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/implantierter-defibrillator-die-angste-bewaltigen-10514.php, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.

Medizinischer Infoservice

Bei medizinischen Fragen, Nebenwirkungsmeldungen oder Reklamationen zu unseren Produkten kontaktieren Sie bitte
den Novartis Pharma Infoservice.

Telefon: 0911 - 273 12 100 / Fax: 0911 - 273 12 160
E-Mail: [email protected]
www.chat.novartis.de

Der Medizinische Infoservice ist montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr