Die Diagnose Herzinsuffizienz löst zunächst oft viele Unsicherheiten aus – sowohl bei Patienten als auch bei ihren Angehörigen. Befinden Sie selbst oder eine Ihnen nahestehende Person sich gerade in einer solchen Situation und kommen Ihnen die vielen Fragezeichen im Kopf bekannt vor? Dann sind Sie in unserer Mediathek genau richtig!
Wir unterstützen Sie, sich vollumfänglich über die Erkrankung zu informieren. Neben Download-Materialien rund um das Leben mit Herzinsuffizienz und interessanten Videos finden Sie hier auch alle Ausgaben der Herzpost, das Informationsmagazin für Patienten und ihre Familien. Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein kostenfreies Informationspaket ganz unkompliziert für zu Hause anzufordern.
Wofür interessieren Sie sich?
Patientenmaterialien
Herzinsuffizienz
Sie haben die Diagnose Herzinsuffizienz erhalten und wissen nicht, auf welche Aspekte Sie im Alltag nun achten sollten? Oder vermuten Sie, dass bestimmte Beschwerden auf eine Herzschwäche hindeuten? Hier finden Sie alle Informationen rund um das Thema Herzinsuffizienz zum Herunterladen.

Es ist wichtig, eine Herzschwäche frühzeitig zu erkennen. Der Herzinsuffizienz-Test (DeHit) hilft.

Gewicht, Blutdruck und Co. – mit unserem Herzinsuffizienz-Tagebuch behalten Sie den Überblick!

Zu viel oder zu wenig? Mit unserem Kalender gelingt es, die empfohlene Trinkmenge täglich zu erreichen.

Was genau bedeutet Herzinsuffizienz? Unsere Broschüre bringt Ihnen die Erkrankung verständlich näher.
Gut vorbereitet auf das Arztgespräch - was Sie vorab notieren und unbedingt fragen sollten, erfahren Sie hier.

Hier finden Sie eine Checkliste mit relevanten Punkten für die Urlaubsvorbereitung und die Reise selbst.

Selbsttest, Übungen und Trainingstipps: Lesen Sie jetzt, wie Sie bei einer Herzinsuffizienz aktiv bleiben.

Unser Handzettel unterstützt Sie, Ihre Erkrankung auch im Trubel des Alltags im Blick zu behalten.

Die Gründe, warum Cholesterin lebensnotwendig ist, und weitere spannende Fakten erfahren Sie in unserer Broschüre.

Behalten Sie mit dem Cholesterin-Pass den Überblick über Ihre Therapie, Medikation, Termine und (Ziel-)Werte.

Was tun bei zu hohen Cholesterinwerten? Antworten und vieles mehr finden Sie in unserer Herzpost.

Herz und
Lebensqualität

Ausgabe 20
Eine Herzerkrankung kann die Lebensqualität auf vielfältige Weise einschränken. Wir stehen Betroffenen und ihren Angehörigen mit wertvollen Tipps zur Seite und erklären auch, wie sie von Leitlinien profitieren können.
Herz und
Diabetes mellitus

Ausgabe 19
Die Stoffwechselstörung Diabetes mellitus, auch Zuckerkrankheit genannt, erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich. Wir erläutern die Zusammenhänge und geben Tipps zum Schutz der Herzgesundheit.
Herz und
Niere

Ausgabe 18
Nieren- und Herzgesundheit stehen in unmittelbarer Verbindung. Arbeitet eines der beiden Organe nicht richtig, leidet auch das andere. Erfahren Sie mehr über die spannenden Zusammenhänge zwischen Niere und Herz.

Ausgabe 17
Die Geschlechter sind verschieden – das zeigt sich auch in vielen Bereichen der Medizin. Die Gendermedizin untersucht diese geschlechtsbedingten Unterschiede. Wir erläutern Ungleichheiten im Hinblick auf das Herz-Kreislauf-System.

Ausgabe 16
Immer mehr Menschen leiden unter Stress. Welche Einflüsse kann das auf die Herzgesundheit haben? Wir informieren Sie über die Zusammenhänge und geben Tipps für mehr Entspannung im Alltag.
Herz und
Verdauungssystem

Ausgabe 15
Die Zusammenhänge zwischen Herz-Kreislauf-System und Darm können neue Wege für Therapie sowie Prävention von Herzerkrankungen ermöglichen. Informieren Sie sich hier über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema.
Herz unter
Druck

Ausgabe 14
Bluthochdruck gilt als Volkskrankheit Nummer eins und erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wir nehmen ihn unter die Lupe.
Herzinfarkt und
Erste Hilfe

Ausgabe 13
Die richtige Versorgung bei einem Herzinfarkt oder Schlaganfall rettet Leben. Erfahren Sie alles über Warnzeichen, Symptome, Risikofaktoren und Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Gefäß-
gesundheit

Ausgabe 12
Verkalkte Gefäße können das Herz schwächen. Erhalten Sie hier Informationen und Tipps, um Ihren "Baum des Lebens" gesund zu halten.
Herz und
Immunsystem

Ausgabe 11
Gemeinsam stark gegen Infektionen. Lesen Sie hier, warum eine gute Immunabwehr auch für das Herz wichtig ist.
"Das schwache
Herz"

Ausgabe 10
In den Herzwochen 2020 sorgt die Deutsche Herzstiftung für Aufklärung: Experten informieren über Herzinsuffizienz.
Schlafen
für's Herz

Ausgabe 9
Viele Patienten mit Herzinsuffizienz leiden unter Schlafapnoe. Die Atemaussetzer sollten unbedingt behandelt werden.
Herzgesunde
Rezepte

Ausgabe 8
Gesund genießen trotz Herzinsuffizienz – unsere Experten geben hilfreiche Ratschläge.
Herz und
Psyche

Ausgabe 7
Herz und Seele sind eng miteinander verbunden. Was bedeutet das für Ihre Erkrankung?
Herzgesunde
Ernährung

Ausgabe 6
Der Magen hat Einfluss auf das Herz. Alles zur richtigen Ernährungsweise bei Herzkrankheiten lesen Sie hier.
Trinken Sie
genug?

Ausgabe 5
Nieren – die Wasserwerke des Körpers. Erfahren Sie, was Sie bei der Flüssigkeitsaufnahme beachten müssen.
Bewegung
für's Herz

Ausgabe 4
Unser Experte erklärt, wie essenziell richtiges Training für das Herz ist und was Sie tun sollten.
Unser Helfer
im Alltag

Ausgabe 3
Angehörige und Freunde sind eine wichtige Stütze für Herz-Patienten. Mit diesen Tipps unterstützen Sie richtig.
Sport mit
Herzinsuffizienz

Ausgabe 2
Lebensfreude: Ein aktiver Alltag ist essenziell für die Gesundheit des Herzens, aber auch für Ihre Seele.
Tipps für
den Alltag?

Ausgabe 1
Reisen, Sex, Tanzen und Co. – diese Ausgabe gibt Ratschläge rund um Ihren Alltag mit Herzinsuffizienz.
Unsere Herz-Aktiv-Experten
Herzinsuffizienz von unseren Experten erklärt
Mit einer Flasche zum Ziel
Flasche und Stuhl – mehr brauchen Sie nicht!
Training mit dem Softball
Softball-Workout: Oberkörper und Beine kräftigen
Herzworkout mit dem Stuhl
Ganzkörpertraining für Herzinsuffizienz-Patienten
Herzsport mit dem Theraband
Bei diesem Workout bestimmen Sie die Intensität

Ausgewogenes Training bei Herzinsuffizienz – sieben optimale Übungen für Herz-Patienten.

Alle Infos zu Ihnen nach Hause
Sie möchten mehr rund um das Thema Herzinsuffizienz erfahren und kostenfrei relevante Informationen geschickt bekommen? Geben Sie uns gerne Bescheid!
Videos von Dr. Heart
Patienten stufen Symptome einer Herzinsuffizienz häufig als herkömmliche Alterserscheinung ein. Es gilt jedoch: Je früher ein Arzt die Beschwerden einer Herzschwäche erkennt, desto schneller kann er mit der Behandlung starten und die Lebensqualität erhalten. Dr. Heart erklärt in seinen Videos, auf welche Anzeichen Sie achten sollten.
Müdigkeit und Abgeschlagenheit
Müdigkeit als Anzeichen einer Herzinsuffizienz
Luftnot und Atembeschwerden
Zögern Sie nicht bei diesen Symptomen!
Wassereinlagerungen (Ödeme
Flüssigkeitsansammlungen meist an Beinen und Füßen
Mehr Kilos auf der Waage
Ödeme haben oft Gewichtszunahme zur Folge
Schneller Puls (Tachykardie)
Sehr schneller Herzschlag auch in Ruhe
Probleme beim Wasserlassen
Tagsüber selten – nachts jedoch häufig
Alle Symptome auf einen Blick
Reagieren Sie bei folgenden Anzeichen schnell!