Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Den Durchgang zwischen der Hauptschlagader (Aorta) und der linken Herzkammer bezeichnen Mediziner und Medizinerinnen als Aortenklappe. Schließt diese nicht komplett, fließt das Blut zurück in die linke Herzkammer. Dadurch muss das Herz intensiver arbeiten, um den fehlerhaften Prozess auszugleichen. Hier erfahren Sie, wie die Symptome einer solchen Aortenklappeninsuffizienz aussehen und welche Untersuchungen sowie Behandlungen nötig sind.

Paar geht trotz Aortenklappeninsuffizienz in der Natur spazieren.
AdobeStock_123186328_Robert Kneschke

Der Alltag mit Aortenklappeninsuffizienz muss nicht beeinträchtigt sein.

Was wollen Sie wissen? 

Kurzprofil der Aortenklappe

Aufgrund ihrer Struktur zählt die Aortenklappe zu den sogenannten Taschenklappen. Drei halbmondförmige Taschen verhindern den Rückfluss des Blutes in die linke Herzkammer.1 Während der Auswurfphase, in der das Blut aus der Kammer in die Hauptschlagader befördert wird, entsteht durch das Aufgehen der Aortenklappe eine rund drei bis vier Zentimeter große Öffnung.1

Mögliche Ursachen der Aortenklappeninsuffizienz

Eine undichte Aortenklappe hat als Folge, dass das Blut in die linke Herzkammer zurückströmt. Auf Dauer wird die Kammer durch den ständigen Druck überlastet und eine Herzinsuffizienz kann daraus resultieren. Dabei gelangt nicht mehr ausreichend Blut in den Körper.2 Das sind mögliche Ursachen einer Aortenklappeninsuffizienz (kurz: Aorteninsuffizienz):2,3,4

  • entzündliche Prozesse: Entzündete Herzklappen (Endokarditis) können Vernarbungen oder in schlimmeren Fällen ein Durchlöchern der feinen Taschen herbeiführen. Gründe für die Entzündungen sind oft bakterielle Infektionen oder rheumatische Erkrankungen wie rheumatisches Fieber. Die Deformationen bringen meist eine undichte Aortenklappe, also eine Aortenklappeninsuffizienz, mit sich.
  • genetisch bedingte Erkrankungen: Krankheiten, die das Bindegewebe betreffen, wie zum Beispiel das Marfan-Syndrom, gehen häufig mit einer schwachen Aortenklappe einher.
  • angeborene Form: Eine gesunde Aortenklappe besteht in der Regel aus drei halbmondförmigen Taschen. Bei seltenen angeborenen Formen der Aortenklappeninsuffizienz kann es bei Betroffenen jedoch zu Anomalien kommen, die die Funktion der Klappe beeinträchtigen. Möglich ist etwa eine sogenannte bikuspide Aortenklappe. Sie besteht statt aus drei nur aus zwei Taschen. Zudem kann eine unikuspide Aortenklappe vorliegen, die nur eine Tasche aufweist. 
  • natürlicher Verschleißprozess: Mit zunehmendem Alter ist es ganz normal, dass einige Aufgaben und Strukturen im Körper nicht mehr einwandfrei funktionieren. In Bezug auf das Herz und die Blutgefäße kann eine Arteriosklerose allerdings beschleunigend wirken. Die Ablagerungen verengen Gefäße und verhindern so den Blutfluss.

Unterschiedliche Risikofaktoren begünstigen eine Arteriosklerose, die nicht selten zu gravierenden Folgen wie eine Herzinsuffizienz führen. Zu den Risiken zählen beispielsweise Rauchen, erhöhte Blutfettwerte und Diabetes mellitus.2

Akute Aortenklappeninsuffizienz

Unter einer akuten Aortenklappeninsuffizienz verstehen Ärzte und Ärztinnen unter anderem, wenn ein kompletter Abriss der Klappe stattfindet. In dieser Situation schafft es der Herzmuskel nicht, mitzuhalten und dekompensiert. Bei einer Aortenklappeninsuffizienz kommt es zu Symptomen wie Luftnot oder Ödemen (Wassereinlagerungen), die durch einen Rückstau des Blutes in der Lunge und im Körperkreislauf verursacht werden.1

Welche Symptome treten bei einer Aortenklappeninsuffizienz auf?

Bei leichten bis mittelgradigen Formen der Aorteninsuffizienz weisen die Betroffenen meist wenig Beschwerden auf und benötigen auch keine Behandlung. Möglicherweise entsteht ein verstärkter Herzschlag aufgrund des gesteigerten Schlagvolumens des Herzens. Zudem ist ein erhöhter Blutdruck möglich. Der Zustand bleibt so lange bestehen, bis die linke Herzkammer das erhöhte Volumen nicht mehr ausgleichen kann. Dann kommt es oft zu Kurzatmigkeit.4

Aortenklappenstenose  – der Gegenpart zur Insuffizienz5

Im Gegensatz zur Aortenklappeninsuffizienz, bei der es der Klappe an Dichtigkeit fehlt, handelt es sich bei der Aortenklappenstenose um eine Verengung des Gewebes. Die Taschen verdicken, verlieren an Beweglichkeit und verengen. Um den Blutfluss aufrecht zu erhalten, muss das Herz gegen den Widerstand arbeiten und mehr leisten als im gesunden Zustand.

Untersuchungen bei Aorteninsuffizienz

Bei Verdacht auf eine Aortenklappeninsuffizienz führen Ärzte und Ärztinnen in der Regel zunächst einen Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) durch. Die Untersuchung macht es möglich, veränderte Strukturen, zum Beispiel der Herzklappen, zu erkennen.1

Außerdem stehen zur Diagnose einer Aorteninsuffizienz folgende Methoden zur Verfügung:

Letztere ist zudem hilfreich, um das Stadium der Aortenklappeninsuffizienz zu ermitteln. Die Erkrankung des Herzens lässt sich wie folgt einteilen:

  • Aortenklappeninsuffizienz Grad 1: Der Rückfluss des Blutes in die linke Herzkammer ist sehr gering und beträgt unter 20 Prozent.
  • Aortenklappeninsuffizienz Grad 2: Die Rückflussmenge liegt zwischen 20 und 40 Prozent.
  • Aortenklappeninsuffizienz Grad 3: Bereits 40 bis 60 Prozent des Blutes fließen in die falsche Richtung.
  • Aortenklappeninsuffizienz Grad 4: Über 60 Prozent des Blutes finden ihren Weg zurück in die linke Herzkammer.

Meist macht sich die Erkrankung erst in den späteren Stadien bemerkbar.

Behandlung der Aortenklappeninsuffizienz

Wird bei Betroffenen eine leichte Form der Aorteninsuffizienz festgestellt, erfordert dies in der Regel keine Therapie.6 Eine regelmäßige ärztliche Kontrolle ist dann ausreichend. Liegt ein erhöhter Blutdruck der großen Schlagadern des Blutkreislaufs vor (arterieller Hypertonus), ist eventuell die Einnahme von blutdrucksenkenden Mitteln wie Kalziumantagonisten oder ACE-Hemmern nötig.7 Treten Symptome der Herzinsuffizienz auf, kann der Einsatz von Diuretika notwendig sein.6

Operation einer Person mit Aortenklappeninsuffizienz.
AdobeStock_192492564_Damian

Eine Operation, in der Mediziner oder Medizinerinnen die Klappe ersetzen, sollte erst zur Sprache kommen, wenn die Aortenklappe strukturelle und funktionelle Veränderungen aufweist. Auch eine Rekonstruktion der Taschenklappen ist denkbar. Welcher operative Eingriff bei einem Patienten oder einer Patientin sinnvoll erscheint, entscheiden Kardiologen und Kardiologinnen individuell. Die Art der Operation einer Aortenklappeninsuffizienz richtet sich unter anderem nach der Lebenserwartung der Betroffenen8

Behandlung je nach Ursache 

Sind Bakterien der Auslöser der Aortenklappeninsuffizienz, verordnen Ärzte und Ärztinnen Antibiotika. Kann eine Arteriosklerose als Ursache ausgemacht werden, gilt es unter anderem, die Risikofaktoren wie Rauchen und Bewegungsmangel zu minimieren. 

Leben mit Aortenklappeninsuffizienz

Wichtig ist, dass Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin Rücksprache halten, wenn Sie an einer Aortenklappeninsuffizienz leiden. Er oder sie kann Ihnen Informationen darüber geben, wie Sie den Alltag am besten gestalten. Treiben Sie Ausdauersport, solange keine Symptome vorliegen und die linke Herzkammer unverändert erscheint.6 Zudem sind regelmäßige Kontrolltermine bei dem Kardiologen oder der Kardiologin ratsam.

Quellen

1 Universitätsklinikum Jena – Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie Jena. Aortenklappeninsuffizienz. URL: https://www.uniklinikum-jena.de/htchirurgie/Herzchirurgie/Herzklappenerkrankung/Aortenklappen_+insuffizienz.html, zuletzt aufgerufen am 27.07.2023.
2 Gesund.bund.de: Herzschwäche. URL: https://gesund.bund.de/herzschwaeche, zuletzt aufgerufen am 27.07.2023.
3 Ärzteblatt: Ursachen und Behandlungsstrategien der Aortenklappeninsuffizienz. URL: https://www.aerzteblatt.de/archiv/43310/Ursachen-und-Behandlungsstrategien-der-Aortenklappeninsuffizienz, zuletzt aufgerufen am 27.07.2023.
4 Internisten im Netz: Herzklappenfahler: Beschwerden, Auswirkungen & Prognose. URL: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/herzklappenfehler/symptome-auswirkungen-prognose.html, zuletzt aufgerufen am 27.07.2023.
5 Deutsche Herzstiftung: Aortenklappenstenose: So stark kann sie unser Herz belasten. URL: https://www.herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzklappen-erkrankung/aortenklappenstenose, zuletzt aufgerufen am 27.07.2023.
6 Springer Medizin: Aortenklappeninsuffizienz. URL: https://www.springermedizin.de/emedpedia/dgim-innere-medizin/aortenklappeninsuffizienz?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-54676-1_527, zuletzt aufgerufen am 27.07.2023.
7 Scheuble A, Vahanian A (2005) Aortic insufficiency: defining the role of pharmacotherapy. Am J Cardiovasc Drugs 5(2):113–120.
8 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V: ESC Pocket Guidelines: Herzklappenerkrankungen. URL: https://leitlinien.dgk.org/files/2014_PLL_Herzklappenerkrankung_Internet.pdf, zuletzt aufgerufen am 27.07.2023.

 

Medizinischer Infoservice

Bei medizinischen Fragen, Nebenwirkungsmeldungen oder Reklamationen zu unseren Produkten kontaktieren Sie bitte
den Novartis Pharma Infoservice.
Telefon: 0911 - 273 12 100 / Fax: 0911 - 273 12 160
E-Mail: [email protected]


www.chat.novartis.de

Der Medizinische Infoservice ist montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.