Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Haben Sie schon mal von Leitlinien gehört? Vielen Menschen ist dieser Begriff womöglich nicht geläufig. Ein Grund: Die meisten Leitlinien sind Schriftstücke, die sich in erster Linie an medizinisches Fachpersonal wie Ärzte und Ärztinnen richten. Sie dienen ihnen als Orientierungs- und Entscheidungshilfe bei der Versorgung ihrer Patienten und Patientinnen. In der Regel enthalten Leitlinien Hinweise zur Prävention, Diagnose und Behandlung verschiedener Erkrankungen – wie auch zur Herzschwäche (Herzinsuffizienz).

Herzinsuffizienz-Leitlinien gibt es gleich mehrere. Neben den deutschsprachigen Nationalen VersorgungsLeitlinien (kurz NVL) zur chronischen Herzinsuffizienz existieren die englischsprachigen Leitlinien zur akuten und chronischen Herzinsuffizienz der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, kurz ESC). Sie haben für Fachkreise eine besonders hohe Bedeutung – unter anderem, weil sie auf der aktuellsten Datenbasis beruhen. Die Dokumente werden von Mitgliedern der Fachgesellschaft erstellt, die auf die Diagnose und Behandlung von Herz-Kreislauf-Krankheiten wie die Herzschwäche spezialisiert sind. Die in den Leitlinien zur Herzinsuffizienz enthaltenen Empfehlungen basieren auf aktuellen und geprüften wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das Ziel der Dokumente ist die Versorgung der Betroffenen nach aktuellem Wissensstand. Ein Beispiel: Bei der chronischen Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion kann die Kombination verschiedener Medikamente, die in den Leitlinien empfohlen werden, die Lebensqualität der Erkrankten verbessern. Hierzulande stehen die ESC-Leitlinien Fachkreisen in Form der gekürzten, ins Deutsche übersetzten Version zur Verfügung. In den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK) wurden alle Empfehlungen der ESC-Leitlinien übernommen.

Broschüre zu Herzinsuffizienz-Leitlinien

Titelbild der Broschüre Leitlinien für Patienten

Was muss ich über die Leitlinien zur Herzinsuffizienz wissen? In unserer Broschüre erfahren Sie alles Wichtige. Diese Informationen erwarten Sie:

  • Das sind Leitlinien
  • So entstehen die Herzinsuffizienz-Leitlinien der ESC
  • Das sind die Inhalte der ESC-Leitlinien zur Herzinsuffizienz
  • So können Patienten und Patientinnen von den ESC-Leitlinien profitieren
  • Tipps und Fragen für das Arztgespräch

Gut vorbereitet ins Arztgespräch mit unserer Broschüre zu Herzinsuffizienz-Leitlinien

Sie oder eine angehörige Person leben mit einer Herzschwäche? In unserer Broschüre zu Herzinsuffizienz-Leitlinien lernen Sie mehr über die Behandlung der chronischen Herzschwäche und erhalten wertvolle Tipps für das nächste Arztgespräch. So holen Sie das Beste für sich oder die betroffene Person aus der Behandlung heraus. Gestalten Sie die Behandlung der Herzschwäche aktiv mit. Es lohnt sich! Über den untenstehenden Button können Sie die Broschüre herunterladen und ausdrucken.

 

Seniorin im Gespräch mit einem Arzt.
iStock-1295390536_FatCamera

Herzschwäche-Betroffene können ihre Behandlung aktiv mitgestalten.

Medizinischer Infoservice

Bei medizinischen Fragen, Nebenwirkungsmeldungen oder Reklamationen zu unseren Produkten kontaktieren Sie bitte
den Novartis Pharma Infoservice.
Telefon: 0911 - 273 12 100 / Fax: 0911 - 273 12 160
E-Mail: [email protected]
www.chat.novartis.de

Der Medizinische Infoservice ist montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.