Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Die diagnostische Untersuchungsmethode der Carotis-Duplex-Sonographie ist eine sichere Möglichkeit, Verengungen durch Ablagerungen oder Gefäßveränderungen festzustellen. Erfahren Sie hier unter anderem, wann ein Ultraschall der Halsschlagader sinnvoll ist und was den Unterschied zur Carotis-Doppler-Untersuchung ausmacht.

Direkt zum Thema:

Ein Ultraschall der Halsschlagader dient der Diagnostik von Engstellen.
AdobeStock_55513778_VILevi

Ein Ultraschall der Halsschlagader dient der Diagnostik von Engstellen.

Was ist eine Carotis-Duplex-Sonographie (CDS)?

Eine Carotis-Duplex-Sonographie bezeichnet die Untersuchung der Halsschlagader mit einem Ultraschallgerät. Sie ist eine nicht invasive und sichere Untersuchungsmethode.1 Das bedeutet: Ärzte und Ärztinnen müssen bei dem ungefährlichen Verfahren nicht operativ in den Körper eindringen, um die gewünschten Erkenntnisse zu erlangen. Die Halsschlagader, fachsprachlich Arteria carotis, versorgt unter anderem das Gehirn mit Blut. Fachleute unterscheiden zwischen der größeren, inneren Arteria carotis interna und der äußeren Arteria carotis externa.

Mit einem Ultraschall können Mediziner und Medizinerinnen

  • morphologische Veränderungen (Plaques, Wandverdickungen) sowie
  • hämodynamische Auffälligkeiten (Störungen im Blutfluss)

feststellen. Das dient der Diagnostik verschiedener Erkrankungen und kann auch Aufschluss über den Zustand des gesamten Gefäßsystems inklusive der Herzkranzgefäße liefern.

Bei der Untersuchung der Carotis liegen die Patienten und Patientinnen in der Regel auf dem Rücken, manchmal sitzen sie auch dabei. Meist bitten Ärzte und Ärztinnen darum, den Kopf etwas nach hinten zu neigen. Die gestreckte Position des Halses erleichtert das Untersuchen der Halsschlagader. Ein spezielles Gel sorgt für einen besseren Kontakt zwischen dem Ultraschallkopf und der Haut, wodurch ein klares Bild auf dem Monitor des Ultraschallgeräts erscheint. Erschrecken Sie nicht, das dickflüssige Gel ist meist kühl.

Für die Untersuchung führen Ärzte und Ärztinnen den Ultraschallkopf langsam auf beiden äußeren Seiten des Halses, ungefähr vom Schlüsselbein bis zum Kiefer, entlang der Carotis. Insgesamt dauert das etwa 15 Minuten.2

Gut zu wissen:

Der Ultraschall der Halsschlagader ist für Patienten und Patientinnen weder gefährlich noch schmerzhaft.

Wann ist ein Ultraschall der Halsschlagader sinnvoll?

Die Carotis-Duplex-Sonographie hilft Ärzten und Ärztinnen, verengte Gefäßstellen (Stenosen) zu finden, die das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen können. Es handelt sich um eine gängige Methode in der Diagnostik von Gefäßerkrankungen.Bei folgenden Anzeichen ist ein Ultraschall der Halsschlagader nicht nur sinnvoll, sondern sogar empfehlenswert:4,5

  • Schwindel
  • Sehstörungen
  • Bewusstlosigkeit

Außerdem sollten Sie sich in folgenden Situationen untersuchen lassen:

  • bei Verdacht auf Durchblutungsstörungen im Gehirn
  • vor oder nach bestimmten Operationen
  • bei bestehenden Risikofaktoren für Gefäßveränderungen (zum Beispiel Diabetes oder Bluthochdruck)

Veränderungen an der Halsschlagader gehen beispielsweise häufig mit einer koronaren Herzkrankheit (KHK) einher.6 Bei Patienten und Patientinnen mit Beschwerden am Herzen führen Fachleute deswegen oft routinemäßig einen Ultraschall durch – insbesondere vor chirurgischen Eingriffen mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko.

Frau hält sich aufgrund von Schwindel den Kopf: Bei ihr ist eventuell ein Ultraschall der Halsschlagader erforderlich.
AdobeStock_197326538_zinkevych

Zur Abklärung von Schwindel bietet sich ein Ultraschall der Halsschlagader an.

Ultraschall der Halsschlagader: Was bedeuten die Werte?

Bei einer Carotis-Untersuchung bestimmen Ärzte und Ärztinnen mithilfe der Duplex-Sonographie, inwieweit eine Stenose (Verengung) vorliegt. Dafür ermitteln sie die Strömungsgeschwindigkeit sowie den Durchmesser der Arterie. Beim Ultraschall der Halsschlagader spielen die Werte der Arteria carotis communis, die direkt aus dem Aortenbogen entspringt, sowie der aus ihr entstehenden Arteria carotis interna und der Arteria carotis externa eine Rolle.

Als Normwerte für den Durchmesser gelten:7

  • Arteria carotis communis: 6,0 bis 6,2 Millimeter
  • Arteria carotis interna: 4,7 bis 4,9 Millimeter
  • Arteria carotis externa: 4,0 bis 4,3 Millimetern

Ein normales Strömungsvolumen zeigen in der Regel folgende Werte:8

  • Arteria carotis communis: 373 bis 434 Milliliter pro Minute
  • Arteria carotis interna: 224 bis 277 Milliliter pro Minute
  • Arteria carotis externa: 145 bis 175 Millilitern pro Minute

Von bestimmten Normwerten sprechen Fachleute immer in Abhängigkeit vom Alter, sodass es für Patienten und Patientinnen selbst schwierig ist, die Zahlen der Carotis-Duplex-Sonographie zu beurteilen.Durch die altersbestimmten variablen Messungen ergeben sich relativ große Wertspannen. Grundsätzlich gilt: Bei einer Gefäßverengung von mehr als 70 Prozent, was einer hochgradigen Stenose entspricht, empfehlen Ärzte und Ärztinnen eine Operation.10

Welche Ärzte und Ärztinnen führen einen Ultraschall der Halsschlagader durch?

Wenn Sie ihre Halsschlagader mit einem Ultraschall untersuchen lassen möchten, fragen Sie sich sicherlich, welcher Arzt oder welche Ärztin dafür zuständig ist. Pauschal gibt es darauf keine Antwort, da Mediziner und Medizinerinnen aus verschiedenen Fachrichtungen eine Carotis-Duplex-Sonographie durchführen können.

Grundsätzlich müssen für die Untersuchung ein geeignetes Ultraschallgerät und eine ausgebildete Fachkraft vor Ort sein. Nicht jede Arztpraxis verfügt über ein solches Gerät. Hausärzte und Hausärztinnen mit Erfahrung auf dem Gebiet sowie Internisten und Internistinnen können in der Regel einen Ultraschall der Halsschlagader vornehmen. Die Untersuchung ist meist auch bei Fachärzten und Fachärztinnen der Gefäßmedizin oder auch Kardiologen und Kardiologinnen möglich.

Carotis-Untersuchung: Mögliche Komplikationen und Risiken

Durch den Ultraschall selbst ergeben sich keine Komplikationen oder Gefahren für Patienten und Patientinnen. Die Untersuchung der Halsschlagader ist vollkommen ungefährlich. Stellen Ärzte und Ärztinnen bei der Carotis-Duplex-Sonographie jedoch Auffälligkeiten fest, ergeben sich oft Folgeuntersuchungen wie eine Computertomographie (CT). Dadurch sind die Betroffenen Röntgenstrahlen und manchmal auch Kontrastmitteln ausgesetzt, die zu Nebenwirkungen führen können oder womöglich langfristig dem Körper schaden.

Der Ultraschall der Halsschlagader gilt als sichere diagnostische Methode, die Genauigkeit der Untersuchung hängt aber immer auch von den untersuchenden Ärzten und Ärztinnen ab. Falsche Befunde oder unklare Erkenntnisse der Sonographie sind immer möglich.11 Wenn also keine Beschwerden vorliegen, lässt sich das Risiko einer Fehldiagnose mit eventuell folgenden weiteren diagnostischen Maßnahmen vermeiden.

Welche Kosten verursacht ein Ultraschall der Halsschlagader?

Die Kosten für einen Ultraschall der Halsschlagader übernehmen die gesetzlichen Krankenversicherungen nur bei Beschwerden der Patienten und Patientinnen sowie bei bestehendem Verdacht auf Gefäßverengungen. Zudem können Ärzte und Ärztinnen die Kosten für das Kontrollieren der Carotis durch Abhören ab einem Alter von 18 Jahren einmalig und ab dem 35. Lebensjahr alle drei Jahre im Rahmen eines allgemeinen Gesundheitschecks mit der Krankenkasse abrechnen.12

Ansonsten gehört die Carotis-Untersuchung zu den sogenannten IGeL, den Individuellen Gesundheitsleistungen. Patienten und Patientinnen müssen den Ultraschall der Halsschlagader als ergänzende Herz-Kreislauf-Vorsorge selbst bezahlen, wenn sie die Untersuchung wünschen.13 Die Kosten betragen in der Regel zwischen 50 und 90 Euro pro Halsseite.14

Carotis-Doppler-Untersuchung versus Carotis-Duplex-Sonographie

Bei der Carotis-Duplex-Sonographie erhalten Ärzte und Ärztinnen zwei Informationen gleichzeitig: das Bild der Halsschlagader und die Blutflussgeschwindigkeit. Auf dem Monitor zeigt sich eine bildliche Darstellung des untersuchten Gefäßabschnittes (entweder in Farbe oder Schwarz-Weiß) sowie eine Kurve, die die Blutströmung abbildet.

Der Doppler-Ultraschall der Halsschlagader gibt hingegen lediglich Aufschluss über die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes. Eine speziell entwickelte Technik ermöglicht es, sie nicht nur zu sehen, sondern auch zu hören. Verengungen der Carotis lassen sich mit der Doppler-Untersuchung feststellen. Auch die Messung des Blutdrucks ist möglich, selbst wenn Ärzte und Ärztinnen den Puls nicht mehr mit dem Finger ertasten können. Die gewonnenen Erkenntnisse nutzen Mediziner und Medizinerinnen für die Diagnostik.

Beiden Untersuchungsmethoden liegt die Ultraschalltechnik zugrunde, sie finden in der Klinik häufig Anwendung.15,16 Ärzte und Ärztinnen entscheiden immer individuell, welches Verfahren zum Einsatz kommt. Für Patienten und Patientinnen unterscheidet sich vor allem der Ultraschallkopf. Bei der Duplex-Sonographie ist die Kontaktfläche größer und länglich, beim Doppler handelt es sich um eine etwa bleistiftgroße Sonde.

FAQs: Fragen und Antworten zum Ultraschall der Halsschlagader

Wozu dient ein Ultraschall der Halsschlagader?

Mithilfe der Untersuchungsmethode können Mediziner und Medizinerinnen Verengungen der Arteria carotis feststellen und Erkrankungen diagnostizieren.

Welche Ärzte und Ärztinnen führen einen Ultraschall der Halsschlagader durch?

Ärzte und Ärztinnen aus verschiedenen Fachrichtungen können eine Carotis-Duplex-Sonographie durchführen. Je nach individueller Erfahrung sind zum Beispiel Hausärzte und Hausärztinnen und Gefäßmediziner und Gefäßmedizinerinnen dafür zuständig. Auch Internisten und Internistinnen oder Kardiologen und Kardiologinnen können diese Untersuchung durchführen.

Carotis-Doppler-Untersuchung und Carotis-Duplex-Sonographie: Was ist der Unterschied?

Mit einem Doppler-Ultraschall der Halsschlagader können Ärzte und Ärztinnen hauptsächlich die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes feststellen. Die Duplex-Sonographie liefert gleichzeitig ein Bild der Carotis, um Veränderungen optisch darzustellen.

Quellen

1 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: Stenose der Arteria carotis interna. URL: https://www.uksh.de/herzchirurgie-luebeck/Operationsverfahren/Gef%C3%A4%C3%9Fchirurgische+Eingriffe/Stenose+der+Arteria+carotis+interna.html, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
Frömke, Johannes: Duplexsonographie der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien. Dortmund: CardiacResearch/ Klinik für Herz-Thorax-Gefäßchirurgie, St. Johannes Hospital 2018. S. 4.
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH, Gefäßzentrum Bremen: Gefäß-Lexikon von A-Z, Duplexsonographie. URL: https://www.gefaesszentrum-bremen.de/lexikon/duplexsonographie, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
Berufsausübungsgemeinschaft Internisten Mönckebergstrasse Dr. Mark W. Dubiel, Dr. Philipp B. Meyborg und Kollegen GbR: Carotis-Duplex-Sonographie (Ultraschall der Halsschlagader). URL: https://www.med-hh.de/46-341-1142-Carotis-Duplex-Sonographie-%28Ultraschall-der-Halsschlagader%29.html, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
Berufsverband Deutscher Neurologen e. V., Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland (BKJPP) e. V., Berufsverband Deutscher Nervenärzte e. V., Berufsverband Deutscher Psychiater e. V., Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V., Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Schweizerische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie: Symptome einer verengten Halsschlagader ernst nehmen. URL: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/ratgeber-archiv/meldungen/article/symptome-einer-verengten-halsschlagader-ernst-nehmen/, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: Stenose der Arteria carotis interna. URL: https://www.uksh.de/herzchirurgie-luebeck/Operationsverfahren/Gef%C3%A4%C3%9Fchirurgische+Eingriffe/Stenose+der+Arteria+carotis+interna.html, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
B. Widder, M. Görtler: Doppler- und Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien. Berlin: Springer-Verlag 2015. S. 379-380.
ebd.
ebd. S. 379.
10 Berufsverband Deutscher Neurologen e. V., Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland (BKJPP) e. V., Berufsverband Deutscher Nervenärzte e. V., Berufsverband Deutscher Psychiater e. V., Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V., Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Schweizerische Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie: Symptome einer verengten Halsschlagader ernst nehmen. URL: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/ratgeber-archiv/meldungen/article/symptome-einer-verengten-halsschlagader-ernst-nehmen/, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
11 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS): Ultraschall der Halsschlagadern zur Schlaganfallvorsorge. URL: https://www.igel-monitor.de/igel-a-z/igel/show/ultraschall-der-halsschlagadern-zur-schlaganfallvorsorge.html?no_cache=1, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
12 ebd.
13 Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) und Kassenärztliche Bundesvereinigung: IGeL-Monitor lehnt Ultraschall der Halsschlagadern als Schlaganfallvorsorge ab. URL: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/71536/IGeL-Monitor-lehnt-Ultraschall-der-Halsschlagadern-als-Schlaganfallvorsorge-ab, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
14 Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS): Ultraschall der Halsschlagadern zur Schlaganfallvorsorge. URL: https://www.igel-monitor.de/igel-a-z/igel/show/ultraschall-der-halsschlagadern-zur-schlaganfallvorsorge.html?no_cache=1, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
15 Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH, Gefäßzentrum Bremen: Gefäß-Lexikon von A-Z, Dopplersonographie. URL: https://www.gefaesszentrum-bremen.de/lexikon/dopplersonographie, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
16 Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH, Gefäßzentrum Bremen: Gefäß-Lexikon von A-Z, Duplexsonographie. URL: https://www.gefaesszentrum-bremen.de/lexikon/duplexsonographie, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.

Medizinischer InfoService

Bei medizinischen Fragen, Nebenwirkungsmeldungen oder Reklamationen zu unseren Produkten kontaktieren Sie bitte
den Novartis Pharma InfoService.
Telefon: 0911 273 12 100 / Fax: 0911 273 12 160
E-Mail: [email protected]
www.chat.novartis.de

Der Medizinische InfoService ist montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.