Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Liegt ein Herzklappenfehler vor, erfüllen beim Patienten oder bei der Patientin eine oder mehrere Herzklappen ihre Funktion nicht mehr einwandfrei. Wir erläutern Ihnen, welche Symptome bei einem Herzklappenfehler typisch sind und inwiefern eine solche Erkrankung auch die Wahrscheinlichkeit einer Herzinsuffizienz erhöht.

Patient wird vom Arzt im Rahmen einer Herzschwäche-Diagnose (Herzinsuffizienz) abgehört, um einen möglichen Herzklappenfehler auszuschließen.
istockphoto.com 470786369-35243820_Goodboy Picture Company

Das Abhören des Brustkorbs gilt als zuverlässige Methode, einen Herzklappenfehler zu erkennen.

Was passiert bei einem Herzklappenfehler?

Grafische Darstellung des Herzens und der Herzklappen, bei denen Herzklappenfehler auftreten können.
AdobeStock_45274003_lom123

Das menschliche Herz ist mit insgesamt vier Herzklappen ausgestattet. Die beiden Taschenklappen (Aortenklappe und Pulmonalklappe) liegen am Übergang der Herzkammern in die darauffolgenden Blutgefäße, während die zwei Segelklappen (Mitralklappe und Trikuspidalklappe) die Verbindung der Vorhöfe mit den Herzkammern darstellen. Alle vier Klappen übernehmen die Aufgabe von Ventilen: Im Rahmen der Herzaktion, also des Herzschlags, öffnen und schließen sich die Herzklappen kontrolliert – so regulieren sie die Menge an Blut, die in das Herz und aus dem Herzen herausfließt, und stellen sicher, dass das Blut in die vorgesehene Richtung transportiert wird.

Bei einem Herzklappenfehler ist die Funktion einer oder mehrerer Herzklappen gestört: Schließt die betroffene Herzklappe nicht mehr richtig und ist undicht (Klappeninsuffizienz), kann durch die Öffnung Blut in die falsche Richtung fließen. Hat sie sich verengt (Stenose), bedeutet das, dass nur noch eine verminderte Menge Blut durch die Herzklappe gelangt.

Als Ursachen eines Herzklappenfehlers kommen unter anderem diese Faktoren infrage:

  • altersbedingter Verschleiß der Herzklappen
  • Entzündung der Herzklappen, zum Beispiel durch Streptokokken, rheumatisches Fieber oder eine Herzinnenhautentzündung
  • systemischer Lupus erythematodes (eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper eigene Organe und Organsysteme angreift)
  • angeborene Veränderungen der Herzklappen
  • Herzinfarkt

Da das Herz bei einem Herzklappenfehler große Kraft aufbringen muss, um eine ausreichende Blutversorgung des Körpers aufrechtzuerhalten, folgt in den meisten Fällen über kurz oder lang eine Herzinsuffizienz. Zu den typischen Herzinsuffizienz-Symptomen zählen eine zunehmend verringerte Leistungsfähigkeit und Wassereinlagerungen, insbesondere an den Beinen.1

Herzklappenstenose

Bei einer Herzklappenstenose handelt es sich um eine Verengung einer Herzklappe. Dabei staut sich Blut im Herzen, wodurch weniger Blut in den Körperkreislauf gelangt. Damit der Bedarf trotzdem gedeckt wird, muss der Herzmuskel mehr Kraft aufbringen. Welche Art von Stenose vorliegt, hängt von der betroffenen Herzklappe ab.

Aortenklappenstenose

Ein Herzklappenfehler zwischen der linken Herzkammer und der Aorta (Hauptschlagader) betrifft die Aortenklappe. Ihre Aufgabe besteht darin, während der Entspannungsphase des Herzens, das Blut vor dem Zurückfließen in die Herzkammer zu stoppen.2 In der Auswurfphase gehen die Klappen durch den Druck in Richtung Aorta auf – eine Öffnung von drei bis vier Zentimeter entsteht.2 Die Aortenklappenstenose liegt vor, sobald die Öffnung so stark verengt ist, dass sie nur noch unter 2,5 Zentimeter beträgt.2

Die Ursachen der Erkrankung können angeborener oder erworbener Herkunft sein.

  • angeborene Gründe: Verwachsungen, Verengungen oder fehlende Taschen (normalerweise drei Stück) sind möglich. Klappen mit Fehlbildungen neigen dazu, zu verkalken. Zudem können sie leichter durch Keime besiedelt werden.
  • erworbene Aortenklappenstenose: Hier sind Entzündungen oder Verschleißerscheinungen nicht selten. Mit zunehmendem Alter können natürliche Kalkeinlagerungen eine Verengung begünstigen. Risikofaktoren wie Rauchen, Bewegungsmangel oder erhöhte Blutfettwerte beschleunigen meist den Prozess.

Circa vier Prozent der über 75-Jährigen weisen in westlichen Ländern eine Aortenklappenstenose auf.3

Mitralklappenprolaps

Eine Mitralklappenstenose gehört zu den häufigsten erworbenen Herzklappenfehlern.4 Die Mitralklappe befindet sich zwischen dem linken Vorhof und der linken Herzkammer und besteht aus zwei Segelklappen. Liegt eine Verengung vor, kommt es zunächst zu einer Dehnung (Dilatation) des Vorhofs, erzeugt durch das rückgestaute Blut. 

Auf Dauer sind eine Herzinsuffizienz sowie weitere Folgeerkrankungen wahrscheinlich:5

Die Hauptursache der Mitralklappenstenose sind rheumatische Erkrankungen wie das rheumatische Fieber. Da Scharlach und Streptokokken-Infektionen, die später zum rheumatischen Fieber führen können, heutzutage konsequent behandelt werden, ist eine Verengung der Mitralklappe nicht mehr so weit verbreitet.5

Pulmonalstenose

Dabei handelt es sich um Verengungen der Pulmonalisklappe zwischen der rechten Herzkammer und der Lungenschlagader. Es gelangt nicht genügend Blut in die Lunge, um sich mit Sauerstoff anzureichern.6  

Herzklappeninsuffizienzenz

Bei dieser Art von Herzklappenfehler schließen die Herzklappen nicht richtig. Ein Rückfluss des Blutes entsteht, wodurch immer zu viel Blut im Herzen zurückbleibt, dass weiter gepumpt werden muss.7 Im Umkehrschluss bedeutet das mehr Arbeit für das Herz.

Auch bei dieser Erkrankung können alle Klappen betroffen sein. Neben einer Aortenklappeninsuffizienz ist ebenso eine Mitralklappeninsuffizienz möglich. Die Ursachen von Herzklappeninsuffizienzen sind unterschiedlich. So kann eine Herzinsuffizienz auf lange Zeit ebenso die Klappen schädigen. Weitere Gründe können unter anderem eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) oder eine Entzündung der Herzinnenhaut (Endokarditis) sowie Verschleißerscheinungen sein.

Mitralklappenprolaps

Als Mitralklappenprolaps bezeichnen Mediziner und Medizinerinnen eine Fehlbildung des Mitralklappenapparates. Bei der in der Regel angeborenen Erkrankung wölben sich Bereiche der Mitralklappe in den linken Vorhof hervor. Das passiert während der Systole (Anspannungs-, Blutausströmungsphase des Herzschlags).8 Ein Mitralklappenprolaps ist die häufigste Anomalie des menschlichen Herzens – etwa zwei bis drei Prozent der Weltbevölkerung leiden an dem Herzklappenfehler.8 Die meisten Betroffenen haben dabei nahezu keine Symptome. Oft wird die Fehlbildung durch Zufall entdeckt, was nicht bedeutet, dass sich die Person einschränken muss. Bei nur vier Prozent der Patienten und Patientinnen treten im späteren Leben Beeinträchtigungen auf.8 Der Kardiologe oder die Kardiologin entscheidet im Einzelfall, ob eine Operation sinnvoll ist oder nicht.

 Symptome bei Herzklappenfehlern

Ein bestehender Herzklappenfehler macht sich zu Anfang kaum bemerkbar. Erst wenn die Erkrankung schon weiter fortgeschritten ist, kommt es zu einigen charakteristischen Beschwerden.

Je nach betroffener Herzklappe sind dabei zum Beispiel folgende Herzklappenfehler-Symptome möglich:

  • Schwindel
  • Atemnot, bereits bei geringer Anstrengung
  • schnelle Erschöpfung
  • Ohnmachtsanfälle
  • Schmerzen oder Druck im Brustkorb (Angina pectoris)
  • Blaufärbung der Lippen und/oder Fingerspitzen
  • hoher Puls

Sollten Sie an einem oder mehreren Symptomen leiden, suchen Sie einen Arzt oder eine Ärztin auf.

Mann mit Herzklappenfehler ist erschöpft.
Sock Adobe_166025596_sebra

Erschöpfung kann ein Symptom bei Herzklappenfehlern sein.

Untersuchung und Behandlung von Herzklappenfehlern

Ein angeborener Herzklappenfehler wird häufig durch Zufall entdeckt: Da die Erkrankung in der Regel ein typisches Herzgeräusch verursacht, kann der Arzt oder die Ärztin sie beim Abhören des Brustkorbs – zum Beispiel im Rahmen einer U-Untersuchung im Baby-Alter oder einer Routinekontrolle – gut feststellen. Auch bei einem erworbenen Herzklappenfehler ist dieses Abhören ein wichtiges Diagnose-Element. Um den Verdacht zweifelsfrei zu bestätigen und herauszufinden, welche Herzklappe genau betroffen ist, empfiehlt sich anschließend eine Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens).

Damit der Arzt auch erworbene Herzfehler diagnostizieren kann, stehen ihm und ihr weitere Möglichkeiten zur Verfügung. Dazu zählen:

Zudem kann der Kardiologe oder die Kardiologin eine Computertomographie (CT) verordnen, um ein genaues Bild des Herzens zu erhalten.

Ist die Diagnose gestellt, gibt es verschiedene Therapieansätze. Konservative Therapien bei Herzklappenfehlern können sich wie folgt zusammensetzen:

  • körperliche Anstrengungen meiden
  • Einnahme von Medikamenten wie Diuretika (Entwässerung), Blutgerinnungshemmer
  • wenn nötig, Behandlung von Herzrhythmusstörungen
  • gegebenenfalls Trinkmenge verringern

Auch eine Operation, bei der Schäden repariert oder die erkrankte Klappe durch eine künstliche ausgetauscht wird, kann notwendig sein. Findet die OP in einem frühen Krankheitsstadium statt, kann das nicht nur maßgeblich die Lebensqualität des Patienten oder der Patientin erhöhen, es lassen sich unter Umständen auch bleibende Schädigungen am Herzen verhindern. Ein Austausch der Herzklappe muss dabei nicht zwangsläufig am offenen Herzen stattfinden: Inzwischen gibt es auch eine Methode, bei der die Klappe mithilfe eines Katheters platziert wird.

FAQs

Wie viele Herzklappen besitzt das Herz?

Im menschlichen Herzen gibt es vier Herzklappen. Die Aortenklappe und Pulmonalklappe sind Taschenklappen, die Trikuspidalklappe und Mitralklappe sind die Segelklappen.

Herzklappenstenose und Herzklappeninsuffizienz – was ist der Unterschied?

Bei einer Stenose handelt es sich um eine Verengung einer Klappe – das Blut fließt nicht optimal weiter. Liegt eine Insuffizienz vor, strömt das Blut wieder zurück, da die Herzklappe nicht richtig schließt.

Welche Symptome treten bei Herzklappenfehlern auf?

Erst bei fortgeschrittener Erkrankung machen sich fehlerhafte Herzklappen bemerkbar. Anzeichen wie Schwindel, Atemnot, Schmerzen oder Druck im Brustkorb sind möglich.

Wie stellt der Arzt oder die Ärztin einen Herzklappenfehler fest?

Ärzten und Ärztinnen stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, um einen Herzklappenfehler zu diagnostizieren. Dazu gehören unter anderem das EKG (Elektrokardiogramm), Echokardiographie, Röntgen des Brustkorbs und die Herzkatheteruntersuchung.

Welche Lebenserwartung haben Menschen mit einem Herzklappenfehler?

Herzklappenfehler können lebensverkürzend sein, da durch die Erkrankung das gesamte Herz-Kreislauf-System in Mitleidenschaft gezogen wird.9 Die Prognose ist vor allem davon abhängig, welche Herzklappe betroffen und inwieweit dadurch die Herzfunktion bereits beeinträchtigt ist. Der rasante wissenschaftliche Fortschritt in der Herzchirurgie hat die Überlebenschancen Betroffener zuletzt deutlich erhöht.10 Bei einer unbehandelten Herzklappenerkrankung sind die Überlebenschancen hingegen gering.10 Entscheidend für eine günstige Prognose sind eine rechtzeitige Diagnose, Behandlung und Nachsorge.

Quellen

1 Gesund.bund.de: Herzschwäche. URL: https://gesund.bund.de/herzschwaeche, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
2 Universitätsklinikum Jena: Aortenklappenstenose. URL: https://www.uniklinikum-jena.de/htchirurgie/Herzchirurgie/Herzklappenerkrankung/Aortenklappenstenose.html, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
3 Ärzteblatt: Aortenklappenstenose: Wie man Herzklappen per Gefäßkatheter „ersetzt“. URL: https://www.aerzteblatt.de/archiv/80786/Aortenklappenstenose-Wie-man-Herzklappen-per-Gefaesskatheter-ersetzt, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
4 Pschyrembel online: Mitralklappenstenose. URL: https://www.pschyrembel.de/Mitralklappenstenose/K0ECJ, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
5 Immanuel Klinikum Bernau. Herzzentrum Brandenburg. Mitralklappenstenose. URL: https://herzzentrum.immanuel.de/herzzentrum-brandenburg-bei-berlin-leistungen/krankheitsbilder/mitralklappenstenose/, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
6 Kinder- und Jugendärzte im Netz: Pulmonalstenose. URL: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/krankheiten/pulmonalstenose/, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
7 Bauer, K; Ennker, J. Herzklappenfehler und -erkrankungen. In: Herzklappenchirurgie. Operationen am Herzen. (2008) Steinkopff. S. 15. https://doi.org/10.1007/978-3-7985-1846-9_2
8 Deutsche Herzstiftung e. V.: Herzblatt - Mitralklappenprolaps bei Kindern und Jugendlichen. URL: https://herzstiftung.de/system/files/2023-03/ks25-mitralklappenprolaps.pdf, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
9 Deutsche Herzstiftung e. V.:Herzklappenfehler: Das müssen Betroffene wissen: https://www.herzstiftung.de/herz-sprechstunde/stellungnahme/herzklappenfehler, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
10 MedicineNet, Inc.: How Long Can You Live With Heart Valve Disease? https://www.medicinenet.com/how_long_can_you_live_with_heart_valve_disease/article.htm , zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.

Medizinischer Infoservice

Bei medizinischen Fragen, Nebenwirkungsmeldungen oder Reklamationen zu unseren Produkten kontaktieren Sie bitte
den Novartis Pharma Infoservice.

Telefon: 0911 - 273 12 100 / Fax: 0911 - 273 12 160
E-Mail: [email protected]
www.chat.novartis.de

Der Medizinische Infoservice ist montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.