Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Schwindel, starke Atemnot und Druckgefühl in der Brust: Eine akute Herzinsuffizienz kann sehr plötzlich eintreten. Innerhalb von Minuten oder Stunden entstehen die typischen Beschwerden – für die Betroffenen kann das lebensgefährlich werden. Die akute Herzinsuffizienz ist daher immer als Notfall einzustufen und erfordert eine sofortige Behandlung sowie eine Krankenhauseinweisung. Wie Sie eine akute Herzschwäche erkennen, erfahren Sie jetzt.

Mann sitzt auf dem Sofa und fasst aufgrund einer akuten Herzinsuffizienz an seine Brust.
AdobeStock_269029393_Pixel-Shot

Eine akute Herzinsuffizienz äußert sich unter anderem durch Brustschmerzen und Atemnot.

Was ist eine akute Herzinsuffizienz?

Bei einer akuten Herzinsuffizienz (auch  akutes Herzversagen) kommt es innerhalb weniger Minuten bis Stunden zu einer stark eingeschränkten Herzfunktion: Das Herz kann nicht mehr ausreichend Blut durch den Körper transportieren, sodass die Organe einen Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen erleiden. Es handelt sich um einen Notfall, der dringend notärztlich behandelt werden muss. Die akute Herzschwäche ist eine der häufigsten Ursachen für einen Krankenhausaufenthalt in Deutschland.

Folgende Symptome deuten auf eine akute Herzinsuffizienz hin:

  • stechende Schmerzen in der Brust
  • Atemnot, die sich im Liegen verstärkt
  • Angstgefühle
  • Herzrasen (Tachykardie) oder Herzrhythmusstörungen
  • geschwollene Beine und/oder geschwollener Bauch
  • kalte, schweißige Haut
  • blasse Haut
  • bläuliche Verfärbung der Haut (Zyanose)
  • abfallender Blutdruck (in der Regel liegt der obere, systolische, Wert dann unter 100 mmHg)
  • Bewusstseinstrübung, bis hin zur Bewusstlosigkeit

Im schlimmsten Fall werden die Patienten und Patientinnen bewusstlos, da das Gehirn nicht mehr ausreichend durchblutet wird. Soweit sollten Sie es jedoch nicht kommen lassen – bei einer akuten Herzinsuffizienz zählt jede Minute. Auch wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie selbst betroffen sind oder eine angehörige Person: Wählen Sie sofort die 112 und rufen Sie den Notarzt oder Notärztin.

Was passiert bei einer akuten Herzinsuffizienz?

Bei einer akuten Herzinsuffizienz kann das Herz seine Funktion nicht mehr aufrechterhalten. Ursache kann beispielsweise ein Herzinfarkt sein. Dabei tritt meist

  • ein lebensbedrohliches Lungenödem (Wasseransammlung in der Lunge) oder
  • ein kardiogener Schock (ausgelöst durch das Pumpversagen des Herzens) auf.

Oft kommt es sogar vor, dass beide Notfallsituationen gleichzeitig auftreten. Wichtig ist in jedem Fall: Betroffene müssen umgehend ärztlich versorgt werden.

Akutes Lungenödem bei Herzversagen

Wie bei der Linksherzinsuffizienz staut sich das Blut vor der linken Herzhälfte. Grund hierfür ist, dass das Herz weniger Blut aufnehmen kann oder es nicht mehr schafft, genügend sauerstoffreiches Blut in den Körper zu pumpen. In der Folge staut sich das Blut vor dem linken Vorhof und weiter zurück bis in die Lunge. Durch den hohen Druck werden die flüssigen Bestandteile des Blutes in das Lungengewebe gepresst, sodass dort eine Wasseransammlung (Lungenödem) entsteht. Fachleute sprechen im Falle eines akuten Lungenödems auch vom Rückwärtsversagen, da es zu einem Rückstau des Blutes vor dem Herzen kommt.

Durch das akute Lungenödem gelangt nicht mehr ausreichend Sauerstoff ins Blut, wodurch die Organe schließlich unterversorgt werden. Die Folge: Es können beispielsweise Nierenversagen, Leberstörungen oder ein Bewusstseinsverlust auftreten. Im schlimmsten Fall steht die akute Herzinsuffizienz mit einem akuten Lungenversagen im Zusammenhang: Dabei bricht die Lungenfunktion fast vollständig zusammen.

Herzinsuffizienz-Notfall: Kardiogener Schock

Der kardiogene Schock, also das Pumpversagen des Herzens, stellt die schwerste Form der akuten Herzinsuffizienz dar. Er wird meist durch einen Herzinfarkt ausgelöst. Bei einem Herzinfarkt verengen oder verschließen sich die Herzkranzgefäße, die das Herz selbst mit Blut versorgen. Dadurch werden Teile des Herzmuskelgewebes nicht mehr durchblutet und sterben ab. Wenn ein Bereich des Herzmuskels durch einen Herzinfarkt ausfällt, kann das Herz nicht mehr ausreichend pumpen – es kommt zu einem Vorwärtsversagen.

Diese Symptome lassen einen kardiogenen Schock vermuten:

Der kardiogene Schock ist immer ein Notfall. Eine intensivmedizinische Behandlung muss schnellstmöglich erfolgen.

Ursachen für eine akute Herzinsuffizienz

Die meisten Vorfälle eines akuten Herzversagens lassen sich auf die folgenden Ursachen zurückführen:3

  • chronische Herzinsuffizienz: Schreitet die Erkrankung ungehindert fort, weil Patienten und Patientinnen zum Beispiel die Medikamente nicht wie verschrieben verwendet haben oder zusätzliche Komplikationen wie eine Lungenentzündung hinzukommen, kann sich aus der chronischen schnell eine akute Herzinsuffizienz entwickeln.
  • Herzinfarkt: Da der Herzmuskel teilweise von der Sauerstoffversorgung abgeschnitten ist, kann er nicht mehr ausreichend Sauerstoff durch den Körper transportieren.

Weitere Ursachen einer akuten Herzinsuffizienz sind beispielsweise:

Personen mit einer chronischen Herzinsuffizienz sollten ihren Gesundheitszustand immer kritisch im Blick behalten, zum Beispiel mit einer Checkliste oder einem Tagebuch. Bei auffälligen Veränderungen sollte umgehend ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden.

 

Herzinsuffizienz als Notfall: Erste Hilfe-Maßnahmen

Beobachten Sie Symptome der akuten Herzinsuffizienz bei sich selbst oder anderen, rufen Sie sofort einen Notarzt oder eine Notärztin unter 112. Scheuen Sie nicht, schnellstmöglich Hilfe zu holen – bei akutem Herzversagen kommt es auf jede Sekunde an.

Was können Menschen vor Ort tun, bis der Notarzt oder die Notärztin bei einem Herzinsuffizienz-Notfall da ist?

Die akute Herzinsuffizienz ist ein Notfall: ein Rettungswagen mit Blaulicht
AdobeStock_121520140_pattilabelle

Menschen mit einer akuten Herzschwäche sind extrem gefährdet und müssen sofort in ein Krankenhaus gebracht werden.

  • Die Person ist bei Bewusstsein: Setzen Sie sie auf und stützen Sie sie dabei, lockern Sie bei Bedarf engsitzende Kleidung. Sprechen Sie mit der betroffenen Person – das lenkt sie nicht nur ab und kann sie dadurch beruhigen, sondern trägt auch dazu bei, sie bei Bewusstsein zu halten. Ist es in der Öffentlichkeit zu den akuten Symptomen gekommen, können Sie zusätzlich versuchen, den Betroffenen oder die Betroffene vor neugierigen Blicken abzuschirmen und ihm so mehr Ruhe zu ermöglichen.
  • Die Person ist bewusstlos: Bringen Sie sie in die stabile Seitenlage und geben besonders darauf acht, dass die Atemwege frei sind und die Person möglichst gut atmen kann. Halten Sie nach dem Rettungswagen Ausschau und winken Sie ihn, wenn nötig, heran. Wenn die Atmung aussetzen sollte, beginnen Sie gleich mit der Herzdruckmassage.
  • Sie sind selbst betroffen: Bleiben Sie so ruhig wie möglich. Rufen Sie mit dem Handy selbst den Notarzt oder die Notärztin oder bitten Sie andere umstehende Personen darum. Bemühen Sie sich um eine ruhige, gleichbleibende Atmung, bis Hilfe eingetroffen ist.

Angehörige und Erkrankte können den Notarzt oder die Notärztin unterstützen, indem sie über Vorerkrankungen oder aktuelle Medikamente informieren. Idealerweise haben sie eine Liste oder Mappe mit wichtigen Dokumenten zur Hand, wie Entlassungsberichten aus dem Krankenhaus.

Achtung: Lagern Sie die Beine der Person niemals hoch. Diese sogenannte Schocklage würde das Herz zusätzlich belasten.

Therapie der akuten Herzinsuffizienz

Die Behandlung einer akuten Herzschwäche hat das Ziel, die betroffene Person zu stabilisieren, die Symptome zu verbessern und Folgeschäden zu verhindern.4 Ein Notarzt oder eine Notärztin leitet dafür eine erste Notfallversorgung ein und veranlasst eine Einweisung ins Krankenhaus. Dort wird die Therapie fortgesetzt. Ist die akute Herzinsuffizienz überstanden, gilt es, eine Langzeitbehandlung festzulegen, um einem erneuten Herzversagen vorzubeugen.

Akute Herzinsuffizienz: Die Therapie im Notfall

Bei einem Herzinsuffizienz-Notfall führt das Notarztteam meist direkt Sauerstoff zu, damit die Sauerstoffsättigung im Blut wieder steigt. Dafür bekommt die betroffene Person eine Atemmaske, nur selten muss intubiert werden (invasive Beatmung über die Luftröhre). Der Arzt oder die Ärztin kontrolliert dabei ständig die Vitalparameter, also Blutdruck, Atemfrequenz, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und Körpertemperatur. Damit behält er im Blick, wie sich der Zustand der Person entwickelt.

Außerdem gehört zur Erstversorgung der akuten Herzinsuffizienz eine rasche Gabe von bestimmten Medikamenten. In erster Linie kommen sogenannte Schleifendiuretika zum Einsatz.5 Diese harntreibenden Mittel schwemmen übermäßige Wasseransammlungen im Körper aus. Das lässt Ödeme zurückbilden und entlastet das Herz.

Im Anschluss an die Behandlung eines Herzinsuffizienz-Notfalls suchen Mediziner und Medizinerinnen nach der Ursache. Dafür führen sie umfangreiche Untersuchungen durch, wie zum Beispiel ein Blutbild, ein EKG (Elektrokardiogramm) oder eine Herzkatheter-Untersuchung. Die Ergebnisse bestimmen dann die weitere Behandlung.

Akute Herzinsuffizienz: Langfristige Therapie

Nicht selten ergibt sich aus einer akuten Herzinsuffizienz die chronische Form. In diesem Fall verschreibt der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin Medikamente, die Betroffene in Zukunft gewissenhaft einnehmen müssen. Folgende Arzneimittel sollen die Lebensqualität verbessern und die Lebenserwartung steigern:  

Die Arzneimittel sollen letztlich das Herz schützen und entlasten.

Wie lässt sich eine akute Herzinsuffizienz vorbeugen?

Damit die Herzfunktion möglichst lang erhalten bleibt, ist es wichtig, dass Betroffene ihren Beitrag zur Behandlung leisten. Achten Sie auf folgende Punkte:

  • Therapietreue: Halten Sie sich an die verschriebenen Medikamente und gehen Sie regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Sie sollten nie ohne Rücksprache Medikamente absetzen oder die Einnahme verändern. Falls Sie trotz Ihrer aktuellen Medikation weiterhin an Beschwerden leiden, sprechen Sie dazu offen mit Ihrem Behandlungsteam. 
  • Sport: Noch immer hält sich hartnäckig das Gerücht, dass Sport bei Herzinsuffizienz schädlich sei. Dem ist nicht so. Im Gegenteil: Das Herz ist ein Muskel, der regelmäßiges Training braucht. Leichte Ausdauersportarten wirken sich besonders positiv aus. Holen Sie aber zunächst ärztlichen Rat ein, bevor Sie loslegen. Tipp: In unseren Bewegungsvideos finden Sie geeignete Übungen.
  • Ernährung: Was wir täglich unserem Körper zuführen, beeinflusst ihn in vielerlei Hinsicht. Nähstoffreiche und naturbelassene Nahrungsmittel geben Energie und führen dem Körper wichtige Bausteine zu. Viel Salz, gesättigte Fette oder Zucker hingegen können sich negativ auswirken.
  • Psyche: Auch wenn es nicht immer leicht ist: Versuchen Sie, im Alltag positiv zu bleiben. Widmen Sie sich Hobbys, die Ihnen Spaß machen. Achten Sie auf regelmäßige Kontakte zu Freunden und nehmen Sie sich bewusst Zeit für eine Partnerschaft. Sie müssen aufgrund Ihrer Erkrankung auch nicht auf Reisen verzichten.
  • Impfungen: Eine Herzschwäche kann sich zum Beispiel auch aufgrund von Infekten der Atemwege plötzlich verschlechtern.7 Mit verschiedenen Impfungen können Betroffene jedoch vorbeugen oder schwere Krankheitsverläufe verhindern.7 Ihr Arzt oder Ihre Ärztin berät Sie dazu.

Schon kleine Dinge können dazu beitragen, Ihr Wohlbefinden zu steigern. Fangen Sie langsam an und spüren Sie die positiven Auswirkungen.

Quellen

1 Neumann T, Biermann J, Neumann A, et al. (2009): Heart failure: the commonest reason for hospital admission in Germany: medical and economic perspective. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 269–75. URL: https://www.aerzteblatt.de/archiv/64239#lit, zuletzt aufgerufen am 27.07.2023.
Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): NVL Chronische Herzinsuffizienz, 3. Auflage. URL: https://www.leitlinien.de/themen/herzinsuffizienz/3-auflage, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
3 ebd. S. 101. 
4 Hummel A, Empen K, Dörr M, et al. De Novo Acute Heart Failure and Acutely Decompensated Chronic Heart Failure. Dtsch Arztebl Int. 2015 Apr; 112(17): 298-310. doi: 10.3238/arztebl.2015.0298.
5 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz –Langfassung, 3. Auflage. Version 2. 2019. S. 103. URL: https://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/herzinsuffizienz/herzinsuffizienz-3aufl-vers2-lang.pdf, zuletzt aufgerufen am 27.11.2023. 
6 European Society of Cardiology. ESC Clinical Practice Guidelines on The Management of Chronic and Acute Heart Failure: What Patients Need to Know. URL:  https://www.escardio.org/static-file/Escardio/Guidelines/Documents/ESC-heart-failure-patient-guidelines-update-2023.pdf, zuletzt aufgerufen am 27.11.2023. 
7 Patienten-Information.de. Herzschwäche – Brauche ich besondere Impfungen? URL: https://www.patienten-information.de/patientenblaetter/herzinsuffizienz-impfungen [https://www.patienten-information.de/patientenblaetter/herzinsuffizienz-impfungen], zuletzt aufgerufen am 27.11.2023.

Medizinischer Infoservice

Bei medizinischen Fragen, Nebenwirkungsmeldungen oder Reklamationen zu unseren Produkten kontaktieren Sie bitte
den Novartis Pharma Infoservice.

Telefon: 0911 - 273 12 100 / Fax: 0911 - 273 12 160
E-Mail: [email protected]
www.chat.novartis.de

Der Medizinische Infoservice ist montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.