Gesunde Blutgefäße sind die Grundlage für einen funktionierenden Kreislauf. Erhöhte Cholesterinwerte können die Adern jedoch angreifen und zu Verkalkungen innerhalb der Arterien führen. Betroffene haben es auch selbst in der Hand, die Blutgefäße zu stärken und Cholesterin zu senken. Erfahren Sie hier, welche wichtige Rolle Ernährung und Bewegung dabei spielen.
Direkt zum Thema:

AdobeStock_233745425_Rido
Sport ist ein wichtiger Baustein für starke Blutgefäße. Probieren Sie es doch einmal mit Yoga!
Nicht nur fürs Herz: Darum sind starke Blutgefäße so wichtig
Jeden Tag pumpt das Herz rund 10.000 Liter Blut durch die Blutgefäße und fügt dem Körper so Sauerstoff und lebenswichtige Nährstoffe zu.1 Doch für eine optimale Versorgung des Organismus ist nicht nur ein gesundes Herz essenziell. Der Mensch braucht auch starke Blutgefäße.
Diabetes oder erhöhte Cholesterinwerte können die Blutgefäße von innen angreifen. Bei einer Hypercholesterinämie, einer Fettstoffwechselstörung, bei der das Blut zu viel LDL-Cholesterin enthält, bleiben Blutfette in den Gefäßen zurück.2 LDL steht dabei für Low Density Lipoprotein.
Lagert es sich in den Blutgefäßen ab, kann es auf Dauer zu Verhärtungen sowie Verkalkungen kommen und so zu einer Arteriosklerose führen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nicht selten eine Folge von zu viel Cholesterin im Blut.3
Schon gewusst?
Wenn ein Arzt oder eine Ärztin zu hohe Blutfettwerte diagnostiziert, besteht der erste Schritt der Therapie immer darin, den Lebensstil anzupassen und die Blutgefäße zu stärken. Das hat zum Ziel, die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder einen Herzinfarkt zu senken.
Was belastet die Blutgefäße?
Die Gesundheit der Blutgefäße – dazu gehören Venen, Arterien und Kapillaren – hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Eine Belastung von innen stellen unter anderem erhöhte Blutfett- und Zuckerwerte dar. Alles, was die Zusammensetzung des Blutes verändert, wirkt sich unmittelbar auch auf die Gefäße aus.4
Zu den weiteren Risikofaktoren, die Gefäßkrankheiten verursachen können, zählen zudem:5,6
- falsche Ernährung, beispielsweise sehr fettreiche Speisen
- Übergewicht
- nicht genügend Bewegung
- Konsum von Genussmitteln wie Alkohol und Zigaretten
- Bluthochdruck
- Diabetes mellitus
- erbliche Vorbelastung
Wer die Blutgefäße stärken möchte, sollte daher den Fokus auf eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung richten. Auf diese Weise lassen sich Cholesterinwerte senken und kann einer Hypercholesterinämie vorgebeugt werden.
Gemeinsam geht’s leichter:
Sie möchten Ihre Ernährung langfristig umstellen oder sich mehr bewegen? Weihen Sie Familie, Freunde und Freundinnen ein. Die soziale Komponente spielt bei einer Veränderung des Lebensstils eine wichtige Rolle. Gesund für die gesamte Familie zu kochen macht mehr Spaß – ebenso der Spaziergang mit Bekannten.
Besser essen: Cholesterinwerte senken und Blutgefäße schützen
Die Ernährung stellt einen wichtigen Baustein für die Gesundheit dar. Wer selbst aktiv werden möchte, um die Blutgefäße zu stärken, sollte zunächst seine täglichen (Ess-)Gewohnheiten hinterfragen.7 Menschen mit erhöhten Cholesterinwerten wird generell von fettreichen Speisen abgeraten. Daneben bieten sich vor allem pflanzliche Lebensmittel an – und auch die Zubereitungsart kann sich auf den Fettgehalt eines Gerichts auswirken.
Diese Lebensmittel stärken die Blutgefäße
Für eine cholesterinarme Ernährung eignet sich vor allem die Mittelmeerküche.8 Mediterrane Speisen beinhalten häufig viel Gemüse, Fisch, Salate und zudem pflanzliche Fette. In diesen Lebensmitteln sind überwiegend ungesättigte Fettsäuren enthalten.9 Diese können die Aufnahme von Cholesterin ins Blut natürlich senken.10 Folgende Lebensmittel sind besonders reich an gesunden Fettsäuren:11
- Fisch wie Lachs, Sardinen und Makrele
- pflanzliche Öle, beispielsweise Leinöl, Rapsöl und Olivenöl
- Samen, Früchte und Nüsse

AdobeStock_268782859_anaumenko
Frischer Salat, viel Gemüse und gesunde Öle: So lassen sich angenehm die Blutgefäße stärken.
Tierische Produkte wie Wurst, Käse und Butter enthalten dagegen überwiegend gesättigte Fettsäuren.12 Sie heben den LDL-Cholesterinspiegel im Blut an und sind für eine cholesterinarme und gefäßfreundliche Ernährung nur in Maßen geeignet.
Reichlich auf den Speiseplan dürfen dagegen Ballaststoffe kommen. Pektin, das zu den löslichen Ballaststoffen gehört, ist in Birnen, Äpfeln und Beeren enthalten. Es regt die Bildung von Gallensäuren an, was wiederum den Cholesterinspiegel senkt.13 Auch Vollkornprodukte und Kartoffeln enthalten Ballaststoffe und sind für eine cholesterinarme Ernährung ratsam.14
Hohe Cholesterinwerte? Drei Ernährungstipps zur Stärkung der Blutgefäße
Ist der Entschluss für eine cholesterinärmere Ernährung gefasst, stehen viele Betroffene vor der Frage: Wie kann die Umsetzung aussehen? Mit diesen drei Ernährungstipps gelingt die Ernährungsumstellung garantiert:
1. Alternativen finden
Experten und Expertinnen empfehlen, zunächst mit kleinen Schritten zu beginnen und alternative Lebensmittel in den Speiseplan aufzunehmen. Konkret bedeutet das: Tauschen Sie Nahrungsmittel mit gesättigten Fettsäuren gegen solche mit ungesättigten aus. Wie wäre es mit Fisch anstelle von Fleisch? Ersetzen Sie tierisches Bratfett durch Rapsöl.
2. Dünsten statt Braten
Eine weitere Möglichkeit, wie sich schlechte Fette einsparen lassen, stellt die Zubereitungsart dar. Es muss nicht immer das klassische Anbraten sein. Dünsten ist gerade bei Gemüse eine schonende Möglichkeit, die Speisen zuzubereiten.
3. Professionelle Unterstützung suchen
Ernährungsberater und Ernährungsberaterinnen sowie Diätassistenten und Diätassistentinnen können bei einer Ernährungsumstellung helfen und vielfältige Möglichkeiten sowie Rezepte aufzeigen.
Schritt für Schritt zum Ziel:
Gerade bei einer Ernährungsumstellung lautet die Devise: Dranbleiben. Legen Sie lieber kleinere, dafür aber dauerhafte Schritte zurück.
Mit Bewegung zum Ziel: Wie lässt sich Cholesterin noch senken?
Körperliche Aktivität wirkt sich auf verschiedene Weise positiv auf den Cholesteringehalt im Blut aus und somit auch auf die Gefäß- und Herzgesundheit aus.15 Regelmäßiger Sport kann nachweislich die Konzentration der günstigen Blutfette anheben – und die der schlechten um bis zu fünf Prozent nach unten regulieren.16,17
Zudem hält Bewegung fit: Jede körperliche Aktivität trainiert das Herz-Kreislauf-System und verringert die Risikofaktoren für (arteriosklerotische) Herz-Kreislauf-Erkrankungen.18 Außerdem bleiben durch Sport die Gefäße elastisch. Ausdauertraining, das mehrmals die Woche mindestens 30 Minuten ausgeführt wird, eignet sich besonders zur Prävention von Bluthochdruck.19 Gerade Einsteiger und Einsteigerinnen profitieren von sanfter, aber wiederkehrender Bewegung.
Mit diesen Sportarten lassen sich die Cholesterinwerte senken und die Blutgefäße schützen:20
- Radfahren
- (Nordic) Walking und Wandern
- Skilanglauf
- Schwimmen
- Tanzen
- Fußball
- Tennis
Erstaunlich, aber wahr: Auch Yoga ist den Blutgefäßen und einem gesunden Herz zuträglich.21 Wer regelmäßig durch Asanas (Yogastellungen) ins Schwitzen gerät, erzielt Studien zufolge dieselben Ergebnisse wie Personen, die walken oder joggen.22 Gleichzeitig profitieren Yoga praktizierende Menschen von der entspannenden Wirkung der Sportart.
Medikamentöse Therapie als Unterstützung
Auch wenn ein gesunder Lebensstil dazu beiträgt, die Blutgefäße zu stärken: Es reicht nicht immer aus, mehr Bewegung in den Alltag zu integrieren und die Ernährung umzustellen. Mitunter ist bei hohen Cholesterinwerten eine medikamentöse Therapie notwendig. Zur Anwendung kommen dann Cholesterinsenker wie Statine.23
Statine tragen dazu bei, die körpereigene Produktion von Cholesterin zu hemmen. So entwickelt sich ein Automatismus: Die Leber entnimmt das benötigte Cholesterin aus dem Blut, wodurch auch der LDL-Spiegel sinkt und die Gefäße weniger belastet werden.
In schwerwiegenden Fällen, wenn zum Beispiel eine familiäre Hypercholesterinämie vorliegt, reicht die Behandlung mit Statinen womöglich nicht aus. In diesen Fällen kann der Arzt oder die Ärztin auch Cholesterin-Aufnahme-Hemmer, PCSK9-Inhibitoren wie monoklonale Antikörper gegen PCSK9 oder Medikamente mit Bempedoinsäure verschreiben.
Fazit: Starke Blutgefäße für ein gesundes Herz
Bei erhöhten LDL-Cholesterinwerten ist es wichtig, die Blutgefäße zu stärken und so Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Ernährung spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Sport. Überraschend ist, dass auch sanfte Bewegungen beim Yoga einen nachgewiesen positiven Effekt auf den Cholesteringehalt im Blut und somit auf die Herzgesundheit haben.
Bei diagnostizierter Hypercholesterinämie ist außerdem eine durchgängige ärztliche Überwachung notwendig. Da erhöhte Cholesterinwerte keine unmittelbaren Symptome auslösen, ist Vorsicht besser, als das Nachsehen zu haben.
Blutgefäße stärken: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Wie kann man Blutgefäße stärken?
Regelmäßiger Sport und eine fettarme Ernährung tragen dazu bei, die Cholesterinwerte zu senken. Das unterstützt die Gefäßgesundheit.
Wie kann man Cholesterin ohne Medikamente senken?
Durch Sport und eine gesunde Ernährung lässt sich der Anteil von ungünstigem LDL-Cholesterin senken. Empfohlen sind eine mediterrane Ernährung und sanfter Ausdauersport wie Wandern oder Schwimmen. Auch Yoga zeigt positive Effekte.
Wie lässt sich Cholesterin durch Ernährung senken?
Die Mittelmeerküche eignet sich, um Cholesterin zu senken. Obst, Gemüse und Salate sowie Fisch und Pflanzenöle sind reich an ungesättigten Fettsäuren, die die Aufnahme von Cholesterin ins Blut hemmen.
Welche Sportarten senken Cholesterin natürlich?
Grundsätzlich ist jede Art von Bewegung sinnvoll. Ausdauersport wie Radfahren, Laufen, Wandern und Nordic Walking eignen sich ebenso gut wie Yoga.
Quellen
1Internisten im Netz: Aufbau & Funktion des Blutkreislaufs. URL: https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/herz-kreislauf/aufbau-funktion-des-blutkreislaufs/herz-blutgefaesse.html, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
2Deutsche Herzstiftung e. V.: Hohes Cholesterin: Was tun? URL: https://herzstiftung.de/system/files?file=2020-07/Cholesterin.pdf, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
3Pharmazeutische Zeitung: Das richtige Fett essen. URL: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-342009/das-richtige-fett-essen/, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
4Nicholls SJ, Tuzcu EM, Kalidindi S et al. (2008): Effect of diabetes on progression of coronary atherosclerosis and arterial remodeling: a pooled analysis of 5 intravascular ultrasound trials. Journal of the American College of Cardiology. 52: 255-62.
5Pharmazeutische Zeitung: Das richtige Fett essen. URL: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-342009/das-richtige-fett-essen/, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
6Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Arteriosklerose. URL: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/herz-kreislauf/arterien/arteriosklerose.html, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
7Internisten im Netz: Richtig essen bei leicht erhöhtem Cholesterin. URL: https://www.internisten-im-netz.de/aktuelle-meldungen/aktuell/richtig-essen-bei-leicht-erhoehtem-cholesterin.html, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
8Deutsche Herzstiftung e. V.: Mediterrane Küche: herzgesunde Rezepte der Herzstiftung. URL: https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/ernaehrung/mediterrane-rezepte, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
9Bundesinstitut für Risikobewertung: Gesundheitliche Bewertung von Fettsäuren. URL: https://www.bfr.bund.de/de/gesundheitliche_bewertung_von_fettsaeuren-54422.html, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
10Ärzteblatt.de: Familiäre Hypercholesterinämie. URL: https://www.aerzteblatt.de/archiv/161185/Familiaere-Hypercholesterinaemie, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
11Bundesinstitut für Risikobewertung: Gesundheitliche Bewertung von Fettsäuren. URL: https://www.bfr.bund.de/de/gesundheitliche_bewertung_von_fettsaeuren-54422.html, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
12Bundesinstitut für Risikobewertung: Gesundheitliche Bewertung von Fettsäuren. URL: https://www.bfr.bund.de/de/gesundheitliche_bewertung_von_fettsaeuren-54422.html, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
13Pharmazeutische Zeitung: Das richtige Fett essen. URL: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-342009/das-richtige-fett-essen/, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
14Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e.V.: Erhöhte Cholesterinwerte. URL: https://www.lipid-liga.de/informationen/patienten/erhoehte-cholesterinwerte, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
15IKK gesund plus: Cholesterin - das richtige Maß macht's. URL: https://www.ikk-gesundplus.de/gesundheit/erkrankungen-behandlung/haeufige-erkrankungen/cholesterin/, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
16harmazeutische Zeitung: Das richtige Fett essen. URL: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-342009/das-richtige-fett-essen/, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
17Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e.V.: Sport erhöht HDL-Cholesterin um bis 10 Prozent. URL: https://www.lipid-liga.de/images/PDF/dgff%2004-2010%20presseinfo%20tag%20des%20cholesterins_sport%20erhoeht%20hdl_lang_mit%20interview.pdf, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
18Ebd.
19Ärzteblatt: Sport als Prävention: Fakten und Zahlen für das individuelle Maß an Bewegung. URL: https://www.aerzteblatt.de/treffer?mode=s&wo=1041&typ=16&aid=209444&s=Medikamente&s=cholesterin, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
20Deutsche Herzstiftung: Cholesterinspiegel senken. URL: https://www.herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/cholesterin/cholesterinspiegel-senken, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
21Ärzteblatt: Meta-Analyse: Yoga bessert kardiale Risikofaktoren. URL: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/61239/Meta-Analyse-Yoga-bessert-kardiale-Risikofaktoren, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
22Ebd.
23Deutsche Herzstiftung: Welche Cholesterinsenker gibt es? URL: https://www.herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/cholesterin/cholesterinsenker, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.