Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Der Schlaganfall zählt zu den häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen.1 Aber was genau ist ein Schlaganfall, was passiert dabei und was sind mögliche Ursachen oder Risikofaktoren?Mehr dazu und wie sich ein Schlaganfall auf das Herz auswirken kann, lesen Sie hier!

Mit einem Klick zum jeweiligen Inhalt:

 

Digitale Darstellung einer Person, die sich an den Kopf fasst – im Gehirn ist ein Blutgerinnsel als Ursache für einen Schlaganfall zu erkennen.
AdobeStock_208796922_peterschreiber.media

Blutgerinnsel im Kopf: Ein möglicher Auslöser für den Schlaganfall.

Definition: Was ist ein Schlaganfall einfach erklärt?

Der Schlaganfall ist auch als HirnschlagHirninsult oder Apoplex bekannt. Es handelt sich um eine lebensgefährliche Herz-Kreislauf-Erkrankung, bei der schlagartig eine Durchblutungsstörung im Gehirn eintritt.

Jährlich erleiden in Deutschland etwa 270.000 Betroffene einen Schlaganfall.1 Durchschnittlich bekommt jede tausendste Person mindestens einmal im Leben einen Schlaganfall.2 Das Risiko steigt mit dem Alter an: Etwa zwei Prozent aller über 80-Jährigen sind betroffen.2 Der erste Hirnschlag ist übrigens ein Risikofaktor für weitere Schlaganfälle: 40 Prozent der Patienten und Patientinnen erleiden innerhalb von zehn Jahren erneut einen Schlaganfall – vor allem in den ersten sechs Monaten nach einem Anfall liegt ein deutlich erhöhtes Risiko vor.2

Schon gewusst?
Ein Schlaganfall kann in verschiedenen Formen auftreten. Der Begriff stammt aus einer Zeit, als die Diagnosemöglichkeiten unzureichender als heute und die Ausprägungen schlechter zu diagnostizieren waren. Heute unterscheiden Mediziner und Medizinerinnen vor allem zwei Formen des Schlaganfalls: Hirninfarkt und Hirnblutung. Diese haben verschiedene Ursachen. Doch wie kommt es zu einem Schlaganfall?

Mögliche Ursachen für einen Schlaganfall

Ärzte und Ärztinnen unterscheiden zwei Arten des Schlaganfalls: Hirninfarkt (ischämischer Schlaganfall) und Hirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall). Der Unterschied liegt hauptsächlich in der jeweiligen Ursache. Während ersterer durch einen Gefäßverschluss ausgelöst wird, beruht letztere auf einer Blutung im Gehirn. Mehr dazu im Folgenden:

Ursache eines ischämischen Schlaganfalls (Hirninfarkt)

Auslöser des Hirninfarkts ist ein Gefäßverschluss. Der Begriff Ischämie steht dabei für eine eingeschränkte oder gänzlich unterbrochene Durchblutung. Das kann auf zweierlei Weise geschehen:

  • Thromboembolie: Dabei verstopft ein Blutpfropfen (Thrombus) zum Beispiel eine Arterie (vom Herzen wegführendes Blutgefäß). Häufig ist die Gefäßwand bereits vorgeschädigt oder durch Ablagerungen verengt. Der Thrombus kann sich entweder direkt im Herzen oder in einem für die Hirnversorgung wichtigen großen Gefäß wie der Halsschlagader bilden. Löst er sich, wird er mit dem Blutstrom ins Gehirn geschwemmt, wo er eine Arterie verschließt.
  • Arteriosklerose: Bestimmte Risikofaktoren führen zu Verkalkungen in den Hirngefäßen oder in Blutgefäßen, die das Hirn versorgen. Zu den Risiken zählen zum Beispiel chronischer Bluthochdruck, Nikotinkonsum, Diabetes, ein zu hoher Cholesterinspiegel, Übergewicht, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung.3 In der Folge entstehen Einengungen oder sogar Verschlüsse der Hals-/Hirnarterien und betroffene Hirnareale werden nicht mehr ausreichend durchblutet.

Der Schlaganfall durch Gefäßverkalkung ist besonders typisch für ältere Patienten und Patientinnen, kann aber auch jüngere Personen betreffen.3

Hämorrhagischer Schlaganfall (Hirnblutung): Definition und Ursachen

Der Begriff Hämorrhagie bezeichnet das Austreten von Blut aus den Blutgefäßen. Die Hirnblutung beim hämorrhagischen Schlaganfall kann auf zwei verschiedene Arten passieren:

  • Interzerebralblutung: Hier findet die Blutung direkt im Gehirn statt. Durch hohen Druck (etwa bei Bluthochdruck) platzt oder reißt ein Gefäß und es tritt Blut in das umliegende Hirngewebe ein.
  • Subarachnoidalblutung: Der Zwischenraum von Gehirn und weicher Hirnhaut (Arachnoidea) ist normalerweise mit Hirnwasser gefüllt und schützt so das empfindliche Organ. Bei der Blutung zwischen den Hirnhäuten handelt es sich mit 2,5 Prozent aller Fälle um die seltenste Form des Schlaganfalls. Ursache ist meist ein gerissenes Aneurysma (krankhafte Gefäßerweiterung).

In beiden Fällen führt das geplatzte Gefäß dazu, dass bestimmte Bereiche im Gehirn unzureichend mit Blut versorgt werden – ein Schlaganfall ist die Folge.

Transitorisch-ischämische Attacke: Der "kleine Schlaganfall"

Manchmal machen sich die typischen Symptome eines Schlaganfalls bemerkbar, verschwinden aber innerhalb weniger Minuten von selbst wieder gänzlich.1 Dann liegt eine transitorisch-ischämische Attacke vor, kurz TIA. Der sogenannte kleine Schlaganfall ist durch eine nur kurzzeitige oder unvollständige Mangeldurchblutung des Gehirns gekennzeichnet und kann Vorbote für einen echten Hirnschlag sein.

Wichtig!
Lassen Sie sich vom Begriff "kleiner Schlaganfall" nicht täuschen: Auch die TIA stellt einen Notfall dar – rufen Sie unbedingt einen Notarzt oder eine Notärztin, wenn Sie entsprechende Symptome bemerken!

Wie hängen Herz und Schlaganfall zusammen?

Zwischen Schlaganfall und Herz besteht ein enger Zusammenhang. Nach einem Hirninfarkt ist das Risiko für bestimmte Herzerkrankungen deutlich erhöht:4

  • Herzinfarkt: Mehr als die Hälfte der Schlaganfall-Patienten und -Patientinnen weist Verengungen der Herzkranzgefäße auf. Während der Akutphase des Hirnschlags (ein bis drei Tage nach dem Vorfall) ist das Risiko für einen Herzinfarkt dadurch besonders hoch.5
  • Herzrhythmusstörungen: Bei rund einem Viertel der Betroffenen kommen sogenannte Arrhythmien hinzu, am häufigsten in den ersten 24 Stunden nach dem Schlaganfall.
  • Herzinsuffizienz: Wenn die Erkrankung bereits vorliegt, verschlimmert sie sich nach einem Schlaganfall möglicherweise, unter anderem durch Durchblutungsstörungen im Herzen.

Umgekehrt gilt das Gleiche: Ein krankes Herz kann einen Schlaganfall begünstigen.6 Haupt-Ursache ist das Vorhofflimmern, eine Form der Herzrhythmusstörung. Betroffene haben ein deutlich erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden: Etwa 20 Prozent aller Schlaganfälle werden jedes Jahr durch Vorhofflimmern ausgelöst.7 Dann entstehen beispielsweise häufig Blutgerinnsel im linken Vorhof, die über die Blutgefäße ins transportiert werden können.

Bei anderen Herzpatienten – und -patientinnen hat zum Beispiel ein verlangsamter Blutfluss im Herzen eine erhöhte Blutgerinnungsneigung und damit die Bildung von Gerinnseln zur Folge.

Eine Herzinsuffizienz schränkt die Blutversorgung der Organe im Körper ein.
AdobeStock_145344339_magicmine

Was ist Herzinsuffizienz?

Ein geschwächter Herzmuskel führt aufgrund verminderter Blutversorgung zu einer geringeren Leistungsfähigkeit des Pumporgans. Mehr dazu hier:
 

FAQs: Wissenswertes rund um das Thema Schlaganfall

Welche Symptome treten bei einem Schlaganfall auf?

Halbseitige Lähmungserscheinungen sind charakteristisch für einen Hirnschlag. Dazu gehört nicht nur ein einseitig herabhängender Mundwinkel, sondern auch Bewegungsstörungen von Armen und Beinen. Hinzukommen können Sprach- und Sprechstörungen sowie weitere körperliche oder psychische Folgen.

Ist ein Schlaganfall schmerzhaft?

Starke Kopfschmerzen stellen eine mögliche Begleiterscheinung eines Schlaganfalls dar.1 Andere typische Symptome wie zum Beispiel Gefühlsstörungen sind hingegen schmerzlos.

Welche Ursachen hat ein Schlaganfall?

Das ist je nach Art unterschiedlich: Dem ischämischen Schlaganfall liegt ein Blutgerinnsel zugrunde, welches die Blutversorgung des Gehirns beeinträchtigt. Beim hämorrhagischen Schlaganfall sorgt eine Hirnblutung für Durchblutungsstörungen bestimmter Gehirnareale.

Wer ist von einem Schlaganfall betroffen?

Rund die Hälfte der Betroffenen ist älter als 75 Jahre.8 Zudem haben Männer ein höheres Risiko für einen Schlaganfall als Frauen.8 Weitere Risikofaktoren für die Erkrankung stellen unter anderem Bluthochdruck, hohe Cholesterinwerte, Diabetes sowie Alkohol- und Nikotinkonsum dar.

Was kann ich bei einem Schlaganfall tun?

Ein Schlaganfall ist immer ein Notfall! Rufen Sie – lieber einmal zu viel als zu wenig – sofort den Notarzt oder die Notärztin unter der 112, wenn eine Person in Ihrer Nähe die typischen Symptome aufzeigt. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes leisten Sie dem Patienten oder der Patientin erste Hilfe.

Wie leiste ich erste Hilfe beim Schlaganfall?

Kontrollieren Sie, ob der Betroffene bei Bewusstsein ist. Wenn ja, lagern Sie ihn bequem mit erhöhtem Oberkörper. Bei Bewusstlosigkeit bringen Sie ihn in stabile Seitenlage auf der gelähmten Seite. Bleibt zusätzlich die Atmung aus, führen Sie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durch. Vermeiden Sie Aufregung.9

Quellen

1 Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe: Wir fassen zusammen - Was ist ein Schlaganfall? URL: https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/verstehen-vermeiden/was-ist-ein-schlaganfall, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
2 Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Schlaganfall. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/schlaganfall.html, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
3 Techniker Krankenkasse: Schlaganfall. URL: https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/herz-kreislauf-erkrankungen/was-ist-ein-schlaganfall-2015826, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
4 Ärzte Zeitung online: Schlaganfall trifft auch das Herz. URL: https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Schlaganfall-trifft-auch-das-Herz-226100.html, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
5 Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe: Schlaganfall. Informationen für Betroffene und Interessierte. URL: https://www.schlaganfall-hilfe.de/fileadmin/files/user_upload/Schlaganfall_Informationen_fu__r_Betroffene_und_Interessierte.pdf, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
6 Deutsche Herzstiftung e. V.: Der Schlaganfall kommt oft vom Herzen. URL: https://www.herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/schlaganfall, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
7 Deutsche Herzstiftung e. V.: Vorhofflimmern kann Schlaganfall auslösen. URL: https://www.herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzrhythmusstoerungen/vorhofflimmern/schlaganfall-durch-vorhofflimmern, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.​​​​​​​
8 Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe: Risikofaktoren erkennen – dem Schlaganfall vorbeugen. URL: https://www.schlaganfall-hilfe.de/de/verstehen-vermeiden/risiken-erkennen-und-vermeiden/schlaganfall-risiken/allgemein, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.
9 Deutsches Rotes Kreuz e. V.: Erste Hilfe: Schlaganfall. URL: https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/erste-hilfe/schlaganfall/, zuletzt aufgerufen am 26.07.2023.

Medizinischer Infoservice

Bei medizinischen Fragen, Nebenwirkungsmeldungen oder Reklamationen zu unseren Produkten kontaktieren Sie bitte
den Novartis Pharma Infoservice.

Telefon: 0911 - 273 12 100 / Fax: 0911 - 273 12 160
E-Mail: [email protected]
www.chat.novartis.de

Der Medizinische Infoservice ist montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.