Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Die Mitralklappe ist für den Blutfluss zwischen dem linken Vorhof und der linken Herzkammer zuständig. Bei einer Mitralklappeninsuffizienz (auch Mitralinsuffizienz) kommt es zu Störungen dieser Funktion, sodass das Blut in die falsche Richtung – also zurück in den Vorhof – fließt. Folgen wie eine Herzrhythmusstörung oder gar eine Herzinsuffizienz sind möglich.

Mit einem Klick zum jeweiligen Inhalt:

Lage und Funktion der Mitralklappe

Die Mitralklappe befindet sich in der linken Herzseite und sichert die atrioventrikuläre Öffnung: Sie regelt also den Blutdurchfluss zwischen Herzvorhof und Herzkammer. Sie zählt zu den sogenannten Segelklappen, die segelartige Zipfel besitzen. Neben ihr gibt es eine weitere sogenannte Segelklappe zwischen rechtem Vorhof und rechter Kammer, die Trikuspidalklappe. Ihren Namen hat die Mitralklappe aufgrund ihrer Form bekommen, die aussieht wie eine Bischofsmütze, auch Mitra genannt.1

Leiden Betroffene bereits an einer Herzinsuffizienz, machen sich häufig Symptome wie Husten, Müdigkeit, Kurzatmigkeit oder Wassereinlagerungen in den Beinen bemerkbar. Liegt wiederum nur eine leichte Mitralklappeninsuffizienz vor, nehmen die Betroffenen in vielen Fällen keine Symptome wahr.

Mitralklappeninsuffizienz: Symptome

Ist die Mitralklappe geschwächt, geschädigt oder liegt eine Anomalie (Fehlbildung) vor, fällt es dem Herzen schwer, das Blut in die richtige Richtung – vom Vorhof zur Kammer – zu pumpen. Dadurch befindet sich im Vorhof mehr Blut als vorgesehen, wodurch er sich ausdehnen kann (Dilatation).2 In diesem Zustand schlägt der Vorhof schnell und unregelmäßig, es kommt zum sogenannten Vorhofflimmern3 (eine Form der Herzrhythmusstörung).

Auf Dauer kommt es unter Umständen auch zu einer Verdickung sowie einer Ausdehnung der Herzkammer, was eine Herzinsuffizienz (Leistungsabfall des Herzens) als Folge haben kann.

Die Mitralklappeninsuffizienz äußert sich hauptsächlich durch ein Beschwerdebild, das typisch für Klappenfehler der linken Herzseite ist. Durch den Blutrückstau in der Lunge entsteht bei vielen Patienten und Patientinnen eine Kurzatmigkeit, die vor allem bei Belastung zustande kommt.4 Bei einer langsam fortschreitenden Mitralinsuffizienz entstehen in der Regel weitere Probleme wie schnelle Ermüdung und ein Leistungsabfall.
Bildet sich eine akute Form der Mitralklappeninsuffizienz (zum Beispiel durch Infarktkomplikationen), äußert sich das meist durch plötzlich eintretende Atemnot. Ebenso kommt es bei einer Mitralklappeninsuffizienz zu Symptomen wie lauten Rasselgeräuschen beim Atmen, die schon aus der Distanz zu hören sind.

Herz im Querschnitt – eine Mitralklappeninsuffizienz betrifft die Klappe zwischen linkem Vorhof und der Herzkammer.
AdobeStock_31257474_Martha Kosthorst

Bei der Mitralklappeninsuffizienz ist der Blutfluss der linken Herzseite gestört.

 

Mitralinsuffizienz: Formen und Ursachen

Eine Mitralklappeninsuffizienz zählt in Europa zu den zweithäufigsten Herzklappenfehlern. Dabei unterscheidet sich die plötzliche von der langsamen Form. Entsteht die Mitralinsuffizienz rasch, sind folgende Ursachen möglich:

  • Infektiöse Herzinnenhautentzündung (Endokarditis): Bakterien gelangen über den Blutkreislauf zu den Herzklappen und setzen sich dort fest. Die darauffolgende Entzündung kann die Klappen schwächen und eine Mitralklappeninsuffizienz nach sich ziehen.
  • Koronare Herzkrankheit (KHK): Die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels ist bei der Erkrankung zu niedrig. Dadurch lässt sich auf Dauer ein Herzinfarkt oder auch eine Schwäche der Mitralklappen nicht ausschließen.
  • Herzinfarkt: Ein Mangel an Durchblutung, wie er bei einem Herzinfarkt vorkommt, schädigt möglicherweise auch die Mitralklappe. Daraus entwickelt sich in einigen Fällen eine Mitralinsuffizienz.

Rheumatisches Fieber gilt als häufigste Ursache einer Mitralklappeninsuffizienz. Die entzündliche Erkrankung kann Folge unbehandelter Rachen- oder Scharlachinfektionen in der Kindheit sein. Heutzutage werden solche Streptokokken-Infektionen meist mit Antibiotika behandelt. Aus diesem Grund rückt rheumatisches Fieber im Zusammenhang mit einer Mitralinsuffizienz in Zukunft voraussichtlich in den Hintergrund.

Meistens bildet sich eine Mitralklappeninsuffizienz allerdings schleichend. Der Grund kann hier unter anderem eine anatomische Gegebenheit sein. Ist beispielsweise das Klappensegel der Mitralklappe in Richtung Vorhof gewölbt (Mitralklappenprolaps) und dadurch undicht, fließt das Blut von der Kammer zurück in den Vorhof. Außerdem kann eine vergrößerte linke Herzkammer der Auslöser sein. Denn dadurch wird die Mitralklappe auseinandergezogen, ein komplettes Schließen ist folglich nicht mehr möglich.

Es wird zwischen vier Graden der Mitralklappeninsuffizienz unterschieden, die sich in Ursachen und Befund unterscheiden. Während bei einer Mitralklappeninsuffizienz Grad 1 nur eine leichte Insuffizienz auftritt, leiden Betroffene mit Grad 4 unter einer sehr starken Ausprägung, die sie bei fast allen körperlichen Aktivitäten behindert.5

Wichtig:Die Symptome einer Mitralklappeninsuffizienz bleiben in einem frühen Stadium meist noch aus. Die Diagnose wird deshalb bei einer leichtgradigen Mitralklappeninsuffizienz häufig im Rahmen einer Routine-Herzuntersuchung gestellt3.

Diagnose und Therapie der Mitralklappeninsuffizienz

Treten bei Ihnen Symptome wie Kurzatmigkeit auf, sollten Sie auf jeden Fall einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Er oder sie führt zunächst körperliche Untersuchungen durch. Das Abhören des Herzens mit einem Stethoskop kann im Falle einer Mitralklappeninsuffizienz typische Geräusche aufzeigen. Sie kommen durch das Zurückfließen des Blutes in den Vorhof zustande.
Zusätzlich stehen eine Echokardiographie (Ultraschall des Herzens) sowie ein Elektrokardiogramm (EKG) auf der Untersuchungsliste. Die Methoden geben Aufschluss über Herzstrukturen wie die Größe des Vorhofs und der Herzkammer. Sie können außerdem deutlich machen, ob und wie viel Blut durch die geschlossene Mitralklappe strömt. Die Diagnose der schweren Mitralinsuffizienz beinhaltet auch eine Röntgenuntersuchung (Röntgen-Thorax). Anhand dieses bildgebenden Verfahrens ist die Darstellung von Flüssigkeit in der Lunge möglich.

Mögliche Therapieverfahren

Generell müssen leichte Ausprägungen der Mitralklappeninsuffizienz meist nicht behandelt werden. Hier reicht ein regelmäßiger Check beim Arzt oder bei der Ärztin aus, um ein mögliches Fortschreiten der Erkrankung zu diagnostizieren. Bei schweren Varianten der Mitralinsuffizienz ist eine medikamentöse oder operative Therapie sinnvoll. Operationen zur Wiederherstellung oder zum Ersatz der Mitralklappe zählen zu gängigen Verfahren.6 Eine Untersuchung in den USA hat ergeben, dass eine operative Reparatur der Herzklappe in einem frühen Stadium die allgemeine Lebenserwartung trotz diagnostizierter Mitralklappeninsuffizienz erhöhen kann, da die Patienten und Patientinnen seltener an einer Herzschwäche erkranken.7

Quellen

1Noble, Alan u.a.: Herz-Kreislauf-System – Integrative Grundlagen und Fälle. München: Elsevier GmbH 2017. S. 28.
2Immanuel Klinikum Bernau. Herzzentrum Brandenburg: Mitralklappeninsuffizienz. URL: https://herzzentrum.immanuel.de/herzzentrum-brandenburg-bei-berlin-leistungen/krankheitsbilder/mitralklappeninsuffizienz/, zuletzt aufgerufen am 27.07.2023.
3MSD Manual – Ausgabe für Patienten: Mitralinsuffizienz. URL: https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/herz-und-gef%C3%A4%C3%9Fkrankheiten/erkrankungen-der-herzklappen/mitralinsuffizienz, zuletzt aufgerufen am 27.07.2023.
4Internisten im Netz: Herzklappenfahler: Beschwerden, Auswirkungen & Prognose. URL: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/herzklappenfehler/symptome-auswirkungen-prognose.html, zuletzt aufgerufen am 27.07.2023.
54QD – Qualitätskliniken.de GmbH: Mitralklappeninsuffizienz. URL: https://www.qualitaetskliniken.de/erkrankungen/mitralklappeninsuffizienz/, zuletzt aufgerufen am 27.07.2023.
6Klein A, Burstow D, Tajik A et al (1990) Age-related prevalence of valvular regurgitation in normal subjects: a comprehensive color flow examination
of 118 volunteers. J Am Soc Echo 3:54–63.
7Deutsches Ärzteblatt: Mitralinsuffizienz: Frühe Operation verlängert Leben. URL: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/55496/Mitralinsuffizienz-Fruehe-Operation-verlaengert-Leben, zuletzt aufgerufen am 27.07.2023.

Medizinischer Infoservice

Bei medizinischen Fragen, Nebenwirkungsmeldungen oder Reklamationen zu unseren Produkten kontaktieren Sie bitte
den Novartis Pharma Infoservice.

Telefon: 0911 - 273 12 100 / Fax: 0911 - 273 12 160
E-Mail: [email protected]
www.chat.novartis.de

Der Medizinische Infoservice ist montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.