Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Die Myokardszintigraphie ist ein medizinisches Untersuchungsverfahren, das Aufschluss über den Zustand des Herzens gibt. Es wird auch als Herzszintigraphie, Myokard-SPECT und Herzmuskelszintigraphie bezeichnet. Wann eine Myokardszintigraphie sinnvoll ist und ob sie Risiken birgt, erfahren Sie hier.

Direkt zum richtigen Abschnitt:

Was ist die Myokardszintigraphie?

Die Myokardszintigraphie ist ein nuklearmedizinisches Verfahren zur Untersuchung des Herzens. Die Nuklearmedizin setzt radioaktive Stoffe ein, um Vorgänge im Körper darzustellen und krankhafte Ausprägungen zu erkennen. Im Gegensatz dazu stellen andere bildgebende Methoden wie der Röntgen-Thorax lediglich anatomische Strukturen des Herzens und des Brustkorbs dar. Mit solchen Verfahren kann beispielsweise eine Vergrößerung des Herzens sichtbar gemacht werden.

Die Myokardszintigraphie fokussiert sich auf den Aspekt der Funktionsfähigkeit des Organs. Mediziner und Medizinerinnen erkennen, ob der Herzmuskel vollständig durchblutet und dadurch mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird. Zudem spiegelt diese Untersuchung die Pumpleistung des Herzens wider und zeigt Narbengewebe, das möglicherweise bei einem vergangenen Herzinfarkt entstanden ist.

Frau erkundigt sich mit Tochter über Anzeichen von Herzinsuffizienz.
AdobeStock_142518379_Yakobchuk Olena

Können Sie Ihr Risiko für einen Herzinfarkt einschätzen, hilft das bei der Vorbeugung schwerwiegender Folgen. Unser Online-Test gibt Aufschluss darüber, ob Sie unter Umständen gefährdet sind.

Wann eignet sich eine Myokardszintigraphie?

Ärzte und Ärztinnen führen zum einen Myokardszintigraphie durch, wenn bei Patienten und Patientinnen der Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit (KHK) besteht. Bei dieser Erkrankung bilden sich Ablagerungen in den Koronararterien. Diese sogenannten Plaques verengen die Gefäße und behindern den Blutfluss, sodass weniger Sauerstoff über das Blut zum Herzen gelangt. Mithilfe der Myokardszintigraphie erkennen Mediziner und Medizinerinnen, ob eine solche Krankheit vorhanden ist - und falls ja, inwieweit sie die Durchblutung einschränkt.

Zum anderen eignet sich das Untersuchungsverfahren, um den Erfolg einer Therapie bei verengten Herzgefäßen wie das Einsetzen eines Stents zu beurteilen. Die Ergebnisse der Myokardszintigraphie zeigen, ob weiterhin eine Durchblutungsstörung besteht.

Medizinischer Fachangestellter fährt Patienten für eine Myokardszintigrafie in die Röhre.
AdobeStock_255936023-Werner

Die Myokardszintigraphie dient zur Untersuchung des Herzens und zeigt unter anderem, wie gut das Organ durchblutet ist.

Ablauf einer Myokardszintigraphie

Eine Myokardszintigraphie läuft zumeist in drei Etappen ab:

  • Vorbereitung: Normalerweise startet das Verfahren am Vormittag, Patienten und Patientinnen sollen nüchtern erscheinen. Im besten Fall essen Sie am Abend zuvor zum letzten Mal. Menschen mit Diabetes dürfen nach ärztlicher Absprache in der Regel eine leichte Mahlzeit zu sich nehmen.1 Verzichten Sie vor der Untersuchung auf koffeinhaltige Getränke wie Cola und Kaffee sowie auf Nikotin. Die Einnahme Ihrer Herzmedikamente sollten Sie nach Rücksprache mit Ihrem Behandlungsteam am Tag der Untersuchung möglichst pausieren.2 Sprechen Sie hierzu unbedingt mit dem behandelnden Mediziner oder der behandelnden Medizinerin.
  • Belastungsteil: Hierbei fahren Sie auf einem Hometrainer Fahrrad. Während sich Ihr Körper in der Belastungssituation befindet, injiziert Ihnen der Arzt oder die Ärztin eine leicht radioaktive Substanz über eine Armvene. Dieses Mittel verteilt sich zunächst im Blutkreislauf und gelangt somit auch zum Herzen, in dessen Zellen es sich anreichert. Danach müssen Sie noch etwa eine Minute fahren.

Ist das Radfahren aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich, zum Beispiel bei starker Arthrose, rufen Mediziner und Medizinerinnen die Belastungssituation mithilfe von Medikamenten hervor. Hierfür wird ein gefäßerweiterndes Mittel venös injiziert.

Es folgt eine Ruhephase von 30 bis 60 Minuten, danach werden mit einer sogenannten Gammakamera die Aufnahmen des Herzens in einem etwa zwanzigminütigen Prozedere angefertigt. Sie liegen dabei auf einer Liege, die Sie in eine Röhre fährt. Die bewegliche Kamera fertigt dreidimensionale Aufnahmen und Schnittbilder an, das Verfahren nennt sich SPECT (Single Photon Emission Computed Tomography). Aus diesem Grund ist die Myokardszintigraphie auch als Myokard-SPECT bekannt.

Durchgehende ärztliche Kontrolle

Während der Belastungsuntersuchung sind Sie an ein EKG angeschlossen. Zudem wird ihr Blutdruckregelmäßig überprüft.

  • Untersuchung im Ruhezustand: Mediziner und Medizinerinnen führen am selben oder am darauffolgenden Tag den Prozess erneut durch – allerdings befindet sich der Körper dann im Ruhezustand.

Ihnen sind bestimmte Punkte zum Ablauf der Myokardszintigraphie unklar? Dann scheuen Sie sich nicht, Ihre Fragen zu notieren und Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin beim Vorbereitungsgespräch zu stellen.

Eine Patientin wird zur Myokardszintigraphie in das CT-Gerät gefahren.
AdobeStock_144044891-Werner

Mithilfe der Myokardszintigraphie werden 3D-Bilder des Herzens angefertigt, die unter anderem zeigen können, ob das Organ optimal durchblutet ist.

Komplikationen und Risiken: Ist eine Myokardszintigraphie gefährlich?

Die Myokardszintigraphie gilt als bewährtes Untersuchungsverfahren. Aufgrund der erforderlichen körperlichen Belastung und der Zufuhr von Medikamenten birgt sie allerdings einige Risiken. Beim Radfahren auf dem Hometrainer steigt die physische Anstrengung. Dadurch kann es besonders bei Betroffenen mit stark ausgeprägter Herzerkrankung im schlimmsten Fall zu Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen kommen.3 Da die Untersuchung jedoch durchgehend von medizinischem Personal betreut wird, kann dieses bei Bedarf schnell reagieren.

Selten kommt es zu

Im Gegensatz zu Röntgenkontrastmitteln ruft das bei der Myokardszintigraphie injizierte, leicht radioaktive Arzneimittel nur vereinzelt allergische Reaktionen hervor.5

Die radioaktive Strahlenbelastung wird so niedrig wie möglich gehalten und richtet sich nach dem Gewicht der jeweiligen Person.6 Die strahlenden Substanzen zerfallen dann im Körper, zudem scheidet der Organismus sie rasch wieder aus. Vorliegende Daten konnten bisher kein erhöhtes Risiko für Spätfolgen nachweisen.7

Bei bestehender Schwangerschaft raten Fachleute von dieser Untersuchungsmethode ab.8 In solchen Fällen wägen Mediziner und Medizinerinnen Nutzen und Risiken ab und greifen je nach Anliegen zum Beispiel auf einen Ultraschall zurück. Haben Sie Bedenken, sprechen Sie diese bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin an. Er oder sie wird Sie über alle möglichen Risiken aufklären.

Fachärzte und Fachärztinnen für eine Myokardszintigraphie

Bei ersten Anzeichen einer Herzerkrankung können sich Betroffene in jedem Fall zunächst anihre hausärztliche Praxis wenden. Diese wird Sie entsprechend an einen Kardiologen oder eine Kardiologin verweisen. Ergeben die Anamnese sowie die körperliche Untersuchung in der kardiologischen Praxis, dass eine Myokardszintigraphie erfolgen muss, kommen Fachärzte und Fachärztinnen der Nuklearmedizin als Anlaufstelle infrage. Auch bei Radiologen und Radiologinnen ist diese Untersuchung meist möglich.

Ein Mann sitzt draußen und fasst sich unters Jackett ans Herz.
AdobeStock_45886724_Robert Kneschke

Haben Sie Herzprobleme?

Herzerkrankungen lassen sich von Betroffenen häufig nicht leicht erkennen. Es gibt jedoch Anzeichen, die Aufschluss geben können.

Zu den Symptomen >>

Frau erkundigt sich mit Tochter über Anzeichen von Herzinsuffizienz.
AdobeStock_142518379_Yakobchuk Olena

Sie suchen einen Kardiologen oder eine Kardiologin?

Unser Arztfinder hilft Ihnen Spezialisten und Spezialistinnen für Herzerkrankungen in Ihrer Nähe zu finden.

Hier werden Sie fündig >>

 

Quellen

1Universitätsmedizin Göttingen: Patienteninformation Myokardszintigrafie (nuklearmedizinische Herzuntersuchung). URL: https://nuklearmedizin.umg.eu/fileadmin/Redaktion/Nuklearmedizin/Dokumente/Myokardperfusionsszintigraphie.pdf, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
2Universitätsklinikum Münster: Myokardszintigraphie. URL: https://web.ukm.de/index.php?id=7787, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
3Universitätsklinikum Münster: Myokardszintigraphie. URL: https://web.ukm.de/nuklearmedizin/diagnostik/lunge-und-herz/perfusion-myokardszintigraphie, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
4Radiologie Baden-Baden: Myokardszintigraphie (Herzmuskelszintigraphie). URL: https://radiologie-baden-baden.de/wp-content/uploads/2017/01/Nuk_Myokardszintigraphie_Info-Teil-2.pdf, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025. 
5Universitätsklinikum Münster: Myokardszintigraphie. URL: https://web.ukm.de/index.php?id=7787, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
6ebd.
7Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums: Überblick: Häufig gestellte Fragen zur Szintigraphie. URL: https://www.krebsinformationsdienst.de/untersuchung/bildgebung/szintigraphie-faq.php#inhalt13, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.
8Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner e. V.: Antworten auf wichtige Fragen. URL: https://www.berufsverband-nuklearmedizin.de/patienten/faq/, zuletzt aufgerufen am 17.02.2025.

Medizinischer InfoService

Bei medizinischen Fragen, Nebenwirkungsmeldungen oder Reklamationen zu unseren Produkten kontaktieren Sie bitte
den Novartis Pharma InfoService.
Telefon: 0911 273 12 100 / Fax: 0911 273 12 160
E-Mail: [email protected]
www.chat.novartis.de

Der Medizinische InfoService ist montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.