Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Das Herz gilt als  zentrales Organ unseres Körpers – und das auch mit Recht: Es übernimmt herausragend wichtige Funktionen. Bereits kleine Störungen der Herzfunktion können ernste Folgen mit sich bringen. Wie gelingt es dem Herzen eigentlich, kontinuierlich Blut durch den Körper zu pumpen? Hier erfahren Sie alles rund um Aufbau und Aufgaben des Herzens.

Direkt zum richtigen Abschnitt:

Für die bestmögliche Funktion: Anatomie und Versorgung des Herzens sind unerlässlich.
Abbildung zeigt den Aufbau des Herzens mit seinen Venen, Arterien und Herzkranzgefäßen, die für die Herzfunktion essenziell sind.
AdobeStock_294459175_peterschreiber.media

Die Herzfunktion sowie der Aufbau des Herzens entscheiden darüber, ob und in welchem Maß das Organ seine Aufgaben im Körper erfüllen kann.

Aufbau des Herzens

Um verstehen zu können, wie das Herz funktioniert, gilt es, zunächst einen Blick auf die Anatomie des Herzens zu werfen. Das Herz ist ein hohler Muskel, dessen Aufbau sich grob in den äußeren Bereich und die linke sowie rechte Herzhälfte aufteilt. Die Kammerscheidewand trennt die beiden Seiten voneinander. Jede Herzhälfte ist wiederum unterteilt in einen kleineren Vorhof und eine größere Herzkammer.

Herzkammern und Vorhöfe

Im Inneren gliedert sich der Aufbau des Herzens in vier Bereiche:

  • linker Vorhof und linke Herzkammer
  • rechter Vorhof sowie rechte Herzkammer

Die linke Seite ist für die Versorgung des gesamten Körperkreislaufes mit Blut verantwortlich. Dabei fließt bis in den kleinsten Winkel sauerstoffreiches Blut. Die rechte Seite des Organs kümmert sich um den Lungenkreislauf, den sogenannten kleinen Blutkreislauf. Hier gelangt sauerstoffarmes Blut in die Lunge, um sich erneut mit Sauerstoff anzureichern. Die Muskulatur der linken Herzseite gilt als etwas stärker ausgeprägt, da sie deutlich mehr Kraft aufbringen muss, um Blut durch den ganzen Organismus zu pumpen.1

Aufbau des Herzens mit Kammern und Vorhöfen

Das Blut kommt in den Vorhöfen an und gelangt dann in die Herzkammern, die es wieder in den jeweiligen Kreislauf abgeben. Es gibt insgesamt vier Herzklappen. Diese unterteilen sich in jeweils zwei

  • Segelklappen sowie
  • Taschenklappen.

Die Segelklappen trennen Vorhof und Herzkammer. Sie dienen wie ein Ventil dafür, dass das Blut von den Vorhöfen in die Herzkammern, jedoch nicht wieder zurückfließen kann. Die Taschenklappen befinden sich an der Grenze von Herzkammer zur entsprechenden Arterie. Dank ihnen gelangt das Blut an dieser Stelle lediglich vom Herzen weg und nicht wieder hinein.

Aufbau des Herzens mit Herzklappen

Arterien und Venen

Beide Herzkammern münden in ein großes Blutgefäß – auf der linken Seite befindet sich die große Körperschlagader (Aorta), die rechte Herzhälfte ist mit der Lungenarterie verbunden, auch Pulmonalarterie genannt. Die Aorta verteilt das Blut im Körper und durch die Pulmonalarterie fließt es zur Lunge.2

Das mit Sauerstoff angereicherte Blut findet über die Pulmonalvene seinen Weg zurück in den linken Vorhof – im Körperkreislauf wird das Blut hingegen durch die Hohlvene zurückgepumpt.

Auch der Herzmuskel selbst benötigt Sauerstoff, um Leistung zu erbringen. Die Versorgung erfolgt über die Herzkranzgefäße. Die Tatsache, dass es sich bei ihnen um sogenannte funktionelle Endarterien handelt, gilt als Schwachpunkt in der Funktion des Herzens: Sie verzweigen sich nicht mehr weiter – verstopft ein Herzkranzgefäß, ist kein anderes dazu in der Lage, seine Aufgabe zu übernehmen und diesen Bereich des Herzens zu versorgen. Das beeinträchtigt die Herzleistung – ein Herzinfarkt kann die Folge sein.

Aufbau des Herzens mit Venen und Arterien

Äußere Schichten des Herzens

Das Herz umgibt im Gesamten der Herzbeutel, auch Perikard, genannt. Danach folgt nach innen die Epikard-Schicht. Diese besteht aus Fett- und Bindegewebe sowie den Herzkranzgefäßen. Zwischen Epikard und Perikard befindet sich etwas Flüssigkeit, die einen Herzschlag ohne äußere Reibung gewährleistet. Angrenzend an das Epikard sitzt der eigentliche Herzmuskel, fachlich auch Myokard, der durch die vierte Schicht, das Endokard, vom Inneren des Organs getrennt ist.

Wo liegt das Herz eigentlich genau?

Eingebettet zwischen den beiden Lungenflügeln liegt das Herz etwas nach links versetzt, optimal geschützt hinter dem Brustbein. Der Muskel ist in etwa so groß wie eine Faust und rund 300 Gramm schwer. 3 

Herzfunktion: Wie arbeitet das Herz?

Die Herzfunktion beschränkt sich auf zwei wesentliche Aufgaben: Zum einen saugt es das Blut aus den Blutgefäßen an und nimmt es auf, zum anderen pumpt es das Blut im Anschluss durch den gesamten Körper. Um eine optimale Herzfunktion zu gewährleisten, sind dazu sowohl große Kraft als auch hohe Geschwindigkeit erforderlich. In Ruhe schlägt das Herz beim Erwachsenen 60- bis 70-mal pro Minute.4 Dabei pumpt es zwischen fünf und sechs Liter Blut durch den Organismus – je nach Aktivität oder Anstrengung sind das etwa 300 Liter pro Stunde.5

Der Herzschlag kann in die systolische und die diastolische Phase unterteilt werden:

  • Systole (Kontraktionsphase): Hierbei zieht sich das Herz zusammen. In Folge pumpt es sauerstoffreiches Blut aus der linken Herzhälfte in den Körper. Parallel gelangt aus der rechten Herzseite Blut in die Lunge. 
  • Diastole (Ruhephase): Die rechte Herzhälfte saugt das vom Körper verbrauchte, sauerstoffarme Blut an. Das sauerstoffreiche Blut aus der Lunge wird hingegen von der linken Seite des Herzens aufgenommen. Von hier aus fließt das mit Sauerstoff angereicherte Blut dank der Kontraktionsphase wieder in den Körperkreislauf.

Damit das Herz seine Funktion bestmöglich erfüllen kann, ist der Sinusknoten essenziell. Er sendet elektrische Signale aus, welche die Kontraktion – das Zusammenziehen – des Muskels bewirken.

Aufgaben des Herzens: Warum ist es so wichtig, dass das Herz schlägt?

Zusammengefasst besteht die Aufgabe des Herzens darin, Blut in ausreichender Menge und mit entsprechend großer Kraft durch den Körper zu transportieren und so jede einzelne Zelle mit genügend Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Eine eingeschränkte Herzfunktion wirkt sich meist negativ auf die Lebensqualität und körperliche Leistungsfähigkeit der Betroffenen aus. Gelingt es dem Herzen nicht, seine Aufgabe ausreichend zu erfüllen, kann das auch weitreichende Folgen haben. So besteht unter anderem das Risiko, an einer Herzinsuffizienz zu erkranken.

 

Häufige Fragen und Antworten

Wie ist das Herz aufgebaut?

Das Herz besteht aus einer rechten und einer linken Herzhälfte, die durch die Kammerscheidewand getrennt sind. Die Seiten unterteilen sich jeweils in Vorhof und Herzkammer. Der Herzbeutel, das Perikard, umhüllt dabei den Herzmuskel.

Wo liegt das Herz des Menschen?

Das Herz liegt hinter dem Brustbein und befindet sich dabei zwischen den Lungenflügeln. Es handelt sich um einen kegelförmigen Muskel, dessen Spitze zur linken Körperseite zeigt.

Was ist die Funktion des Herzens?

Als Aufgabe des Herzens gilt es, Blut durch den Körper zu pumpen und somit eine Versorgung aller Organe mit Nährstoffen und Sauerstoff zu gewährleisten.

Wie funktioniert der menschliche Blutkreislauf?

Das Herz pumpt sauerstoffreiches Blut durch den Körperkreislauf. Dieses fließt zurück in den Herzmuskel, welcher es zur erneuten Sauerstoffaufnahme in den Lungenkreislauf leitet. Als sauerstoffreiches Blut gelangt es zurück zum Herzen und wieder in den Körperkreislauf.

Quellen

1 Berufsverband Deutscher Internisten e.V.: Vorhöfe, Herzkammern & Aorta. URL: https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/herz-kreislauf/aufbau-funktion-des-herzens/vorhoefe-herzkammern-aorta.html, zuletzt aufgerufen am 27.07.2023.
2 ebd.
3 Goldschmid, Edgar: „Größe und Gewicht des Herzens unter normalen und pathologischen Verhältnissen.“ In: Blutzirkulation. S. 141.
4 Berufsverband Deutscher Internisten e.V.: Wie schlägt das Herz? URL: https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/herz-kreislauf/wie-schlaegt-das-herz.html, zuletzt aufgerufen am 27.07.2023.
5 Berufsverband Deutscher Internisten e.V.: Vorhöfe, Herzkammern & Aorta. URL: https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/herz-kreislauf/aufbau-funktion-des-herzens/vorhoefe-herzkammern-aorta.html, zuletzt aufgerufen am 27.07.2023.

Medizinischer Infoservice

Bei medizinischen Fragen, Nebenwirkungsmeldungen oder Reklamationen zu unseren Produkten kontaktieren Sie bitte
den Novartis Pharma Infoservice.

Telefon: 0911 - 273 12 100 / Fax: 0911 - 273 12 160
E-Mail: [email protected]
www.chat.novartis.de

Der Medizinische Infoservice ist montags bis freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr erreichbar.